457 resultados para Boyen, H. von (Hermann von), 1771-1848.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Werbung von Freiwilligen für den Krieg Österreichs in Oberitalien
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Studenten von Vogtberg, des Schulgehilfen Elgner sowie des Kattundruckers Schmalhofer (in Umwandlung der zuvor ausgesprochenen Todesstrafen) zu je vierjähriger Zwangsarbeit wegen Aufruhrs und bewaffneten Widerstands gegen das Militär
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufforderung, in der jüngsten Vergangenheit erworbene Wertgegenstände, die den rechtmäßigen Eigentümern durch Plünderungen abhanden kamen, der Stadthauptmannschaft zu übergeben. Für im guten Glauben erworbene "Effecten" wird Ersatz in Aussicht gestellt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntmachung über die Zulassung des freien Verkehrs aus und nach der Stadt Wien in der Zeit zwischen fünf Uhr morgens und acht Uhr abends (mit dem 24. November 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Anordnung des Feldmarschalls Windisch-Graetz: Einstellung des standrechtlichen zugunsten des kriegsrechtlichen Verfahrens im Falle des Aufruhrs verdächtiger Zivilpersonen. Übermittelt vom Wiener Militärgouverneur Welden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot der Ausfuhr von Uniformteilen, Waffen und Munition in das aufständische Ungarn
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kampfschrift für die Errichtung einer deutschen Republik. Warnung vor dem "kampfunfähige[n] Parlir- und Parlamentärgeschlecht" der konstitutionellen Partei sowie vor der Politik Rußlands und Frankreichs
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot des Tragens von Waffen bei politischen Versammlungen durch den Kommandanten der Berliner Bürgerwehr
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Weder die Preußische Nationalversammlung noch das Ministerium Camphausen, weder das Militär, noch der Berliner Magistrat treten für die Rechte, das Wohl und die Freiheit des Volkes ein; dies kann nur das Volk selbst tun. "Alles ist faul, oberfaul - nur das Volk in seinem gesunden Kerne nicht. Verlaßt euch auf euch selbst! Stehet oder fallet Alle für einen Mann!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der in der Preußischen Nationalversammlung am 9. August 1848 geführten Debatte über die Berliner Konstabler-Schutztruppe. In der Form einer Unterhaltung zwischen den Berliner Bürgern Neumann, Piesecke und Brennecke
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ankündigung des Agitators Held, sich aufgrund der gegen ihn gerichteten 'Machinationen' zukünftig "... ausschließlich auf die Wirksamkeit ... des geschriebenen Wortes ..." zu beschränken. Hintergrund: Ausschluß Helds aus dem (demokratischen) 'Politischen Klub' Mitte Mai 1848. Nebst Abdruck einer Gegendarstellung ein zuvor erschienenes Plakat betreffend ('Zwei Fragen an Herrn Held und seine Parthei' vom 17. Mai 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Protest gegen den Abtransport von Waffen aus dem Berliner Zeughaus durch das Militär und Forderung, den Kriegsminister von Kanitz deswegen in den Anklagestand zu versetzen sowie den Bürgerwehrkommandanten Aschoff seines Amtes zu entheben. Nebst Abdruck der königlichen Zusicherung vom 20. März 1848, den Schutz von Staatseigentum und insbesondere militärischer Vorräte der Berliner Bevölkerung anzuvertrauen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Humoristisch-satirische Kommentierung des Rücktritts des Ministeriums Camphausen am 20. Juni 1848. In Form einer Aneinanderreihung bekannter Kompositionen, deren Texte der tagespolitischen Thematik angepaßt wurden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Angesichts des neuen Ministeriums des Grafen von Brandenburg, "eines führenden Repräsentanten der hochkonservativen Militärpartei" [Hachtmann: Berlin 1848, S. 740] erscheint der scheidende Ministerpräsident Pfuel in einem anderen Licht: "Bedriegen wollt'ste uns nich un helfen konnste uns nich - da dankste ab. - Olle ehrliche Haut! Wir haben dir verkannt ..."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikaturen auf den österreichischen Partikularismus sowie auf die Furcht der Repräsentanten des vormärzlichen Systems während des dritten Wiener Aufstandes (26. Mai 1848)