457 resultados para Boyen, H. von (Hermann von), 1771-1848.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Den Anordnungen der Ärzte Schuh, Dumreicher, Sigmund und Beyer ist in Bezug auf Pflege und Transport der Verwundeten unbedingte Folge zu leisten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Anordnung zur generellen Offenhaltung von Lebensmittelgeschäften außer im Falle 'ernstlicher' Angriffe
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vorladung der Vertrauensmänner sämtlicher Kompanien der Nationalgarde, Mobilgarde und der Akademischen Legion zwecks Abstimmung über die Fortführung des bewaffneten Widerstandes gegen Windisch-Graetz
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Beschluß über die Entsendung einer Deputation an Fürst Windisch-Graetz mit dem Ziel von Friedensverhandlungen. Mitgeteilt vom Wiener Gemeinderat
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wiederaufnahme des bereits niedergelegten Amtes des provisorischen Oberkommandanten der Nationalgarde durch Cäsar Wenzel Messenhauser für die Zeitspanne, "bis das begonnene Friedenswerk vollendet ist"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Feldmarschall Windisch-Graetz gibt die militärische Zurückdrängung eines Korps der ungarischen Revolutionsarmee bei Schwechat bekannt. Übermittelt vom Oberkommandierenden der Wiener Nationalgarde
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Oberkommando der Nationalgarde delegiert die Ausgabe von Brot, Wein, Tabak, Beleuchtungs- und Brennmaterial, Pferdefutter und Stroh an eine "Approvisionirungs-Commission im Magistratsgebäude."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntmachung des Belagerungszustandes für die Stadt Wien samt zwei Meilen im Umkreis. Warnung der Bevölkerung Nieder- und Oberösterreichs vor den "bösen Einflüsterungen" derjenigen, "welche unter täuschenden Vorspiegelungen nur die Auflösung aller Bande der Ordnung und Gesetzlichkeit beabsichtigen" und Aufruf zur "Treue an das Kaiserhaus und ... [zur] constitutionelle[n] Monarchie"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Für den Belagerungszustand und sich die daraus ergebende Einschränkung des freien Verkehrs zwischen der Wiener Innenstadt und den Vorstädten ist letztlich die "Partei der Bewegung und Empörung" verantwortlich. Appell an den "gutgesinnte[n] Theil der Bevölkerung", den "Uebergang von der Anarchie zu dem geregelten, constitutionellen Rechtszustande" zu unterstützen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Rückgabe der am 7. Oktober 1848 aus dem Wiener Zeughaus geraubten Gegenstände und Warnung, die anläßlich von Hausdurchsuchungen festgestellten Besitzer dieses Raubguts nach dem Militärgesetz als Hehler zu bestrafen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot des Verkaufs von Zeitungen und Flugschriften in der Öffentlichkeit
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zu Geld- und Sachspenden zugunsten von Bürgerkriegsgeschädigten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wiederholung der bereits am 1. November 1848 proklamierten Anordnung zur Entwaffnung und Auflösung der Nationalgarde und sonstiger bewaffneter Korps. Weitergegeben vom Wiener Gemeinderat
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wiederherstellung des freien Verkehrs zwischen der Innenstadt und den Vorstädten Wiens
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Wiener Bevölkerung, den Befehl der Militär-Stadt-Commandantur zur Ablieferung sämtlicher Waffen ernst zu nehmen und Hinweis auf die strafrechtlichen Konsequenzen im Falle einer Nichtbefolgung