182 resultados para Europäisches Parlament, Statut der EP - Abgeordneten
Resumo:
Bernhard Wachstein
Resumo:
Carpin
Resumo:
Adresse an die Abgeordneten der Nationalversammlung, verschiedene Forderungen dringlichst umzusetzen; sollte als Unterschriftensammlung vorgelegt werden
Resumo:
Jüdische Orient-Kolonisations-Gesellschaft
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Festlegung der Wahl der Wiener Abgeordneten (samt Stellvertretern) zur Deutschen Nationalversammlung durch die Wahlmänner auf den 3. und 4. Mai 1848
Resumo:
Boberach: Unter Berufung auf Lorenz v. Stein sollen die Ereignisse von 1848 "als Resultat des Kampfes der Gesellschaft mit der Rechtsidee" dargestellt werden; dabei werden die "Bewegungen der Arbeiter" und "des Bauernstandes" mit den Bemühungen Kudlichs und der galizischen Abgeordneten um die Bauernbefreiung besonders gewürdigt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Parodie auf das Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung nach der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. (3. April 1849) und der Abberufung der österreichischen Abgeordneten (5. April 1848). Mit Ausnahme der fehlenden Illustratorenangabe sowie des Zeilensatzes mit der Berliner Ausgabe (Die Frankfurter Schule, oder: Die unartigen Kinder) identisch
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurückweisung des Aufrufs der Bundesversammlung zur Eintracht und Beachtung der Gesetze vom 1. März 1848. "Das deutsche Volk erkennt ... keinen Bundestag und keinen ... seiner Beschlüsse mehr an." Sollten die Forderungen des Volkes nach Pressefreiheit, einem 'allgemeinen' Parlament, Aufhebung der stehenden Heere und allgemeiner Volksbewaffnung nicht unverzüglich bewilligt werden, "so wird die Zukunft beweisen, daß es [das Volk] auf anderm Wege noch mehr zu bekommen versteht." Aufruf zur Einheit Deutschlands unter den schwarz-rot-goldenen Farben. (Inhaltlich identisch mit Sf 16/106, Nr. 2a u. 2b)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Zensur; Einberufung der ständischen Abgeordneten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Schilderung der außerordentlichen Sitzung der Preußischen Nationalversammlung (nach der Anordnung ihrer Verlegung nach Brandenburg). Auflistung der 98 Abgeordneten, welche sich am 9. November "durch feige Flucht der Abstimmung über die Beschlüsse der heutigen Sitzung entzogen"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurückweisung des Aufrufs der Bundesversammlung zur Eintracht und Beachtung der Gesetze vom 1. März 1848. "Das deutsche Volk erkennt ... keinen Bundestag und keine ... seiner Beschlüsse mehr an." Sollten die Forderungen des Volkes nach Pressefreiheit, einem 'allgemeinen' Parlament, Aufhebung der stehenden Heere und allgemeiner Volksbewaffnung nicht unverzüglich bewilligt werden, "so wird die Zukunft beweisen, daß es [das Volk] auf anderm Wege noch mehr zu bekommen versteht." Aufruf zur Einheit Deutschlands unter den schwarz-rot-goldenen Farben. (Inhaltlich identisch mit Sf 16/106, Nr. 2b u. 2c)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurückweisung des Aufrufs der Bundesversammlung zur Eintracht und Beachtung der Gesetze vom 1. März 1848. "Das deutsche Volk erkennt ... keinen Bundestag und keine ... seiner Beschlüsse mehr an." Sollten die Forderungen des Volkes nach Pressefreiheit, einem 'allgemeinen' Parlament, Aufhebung der stehenden Heere und allgemeiner Volksbewaffnung nicht unverzüglich bewilligt werden, "so wird die Zukunft beweisen, daß es [das Volk] auf anderm Wege noch mehr zu bekommen versteht." Aufruf zur Einheit Deutschlands unter den schwarz-rot-goldenen Farben. (Inhaltlich identisch mit Sf 16/106, Nr. 2a u. 2c)