151 resultados para Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation ind Konfessionalisierung


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Esriel Erich Hildesheimer

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Friedrich Merkenschlager

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Hrsg. von Emil Sarnow. Mit einleitendem Texte von W. L. Schreiber

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Rostock, Univ., Diss.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Bd 9 u. 10 sind nicht im Freimann-Kat. aufgeführt

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Deutschland kann seine Einheit im Dreistaatenbund finden, bei dem die Mittel- und Kleinstaaten ein selbständiger Bundesstaat [namens] Westdeutschland werden; Preußen kann die Rheinprovinz an ihn abtreten. Ihm könnten sich germanische Randstaaten in West- und Nordeuropa anschließen, ohne ihre Selbständigkeit aufzugeben. Der Deutsche Bund soll ein Staatenhaus aus den Vertretern der drei Gliedstaaten und ein Volkshaus aus Land- und Provinziallandtagsabgeordneten erhalten, eine Zoll- und Rechtseinheit bilden. - Wentzke: Weder das Erbkaisertum der Rechten noch die Republik der Linken rechneten mit den gegebenen Verhältnissen. Die Dreikönigsverfassung und die Gothaer Versammlung bezeugen die Ratlosigkeit. Allen Ansprüchen genügt der Plan eines einigen Deutschland im Dreistaatenbund. Die Mittel- und Kleinstaaten treten zu einem selbständigen Bundesstaat zusammen, dessen Statthalter eine bloß delegierte Macht verfassungsmäßig ausübt, vor allem in der völkerrechtlichen Vertretung Deutschland eine dritte Großmachtstimme sichert: Staaten- und Volkshaus, Heer und Flotte (in der Nordsee) gemeinsam. An den rein deutschen Bundesstaat könnten sich, ohne ihre Selbständigkeit aufzugeben, Holland, Belgien, [die] Schweiz, Schweden, Norwegen anschließen. Die Einheit in der Dreiheit liegt im deutschen Gesamtparlament, Staatenhaus von allen drei Mächten gleichmäßig beschickt, Volkshaus nach der Bevölkerungszahl aus Landtagen und Provinziallandtagen gewählt. Ob Preußen die Rheinprovinz an Westdeutschland angliedern will, bleibt freigestellt. Gemeinsames Zollgebiet und gemeinsame Kulturentwicklung: Erziehung und Recht. Anschließend: Ausgeführter Verfassungsentwurf für den Bundesstaat Westdeutschland und für den Deutschen Bund

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

von Paul Krüger

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

von Adalbert Haffner

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

von S. Eppenstein