156 resultados para AM-6
Resumo:
Uriel Birnbaum
Resumo:
Emanuel Kirschner
Resumo:
Heinz Berggrün
Resumo:
D. H. Müller
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rechtfertigung der Ermordung des österreichischen Kriegsministers Latour am 6. Oktober 1848 im Verlaufe der sogenannten Wiener Oktoberrevolution
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kriegsminister Latour und der Oberkommandierende der Wiener Garnison Graf Auersperg zeigen sich positiv überrascht über die Teilnahme von Nationalgarde und Akademischer Legion an dem Dankfest der Armee anläßlich des Sieges in Oberitalien (nach der Besetzung der gesamten Lombardei zieht Feldmarschall Radetzky am 6. August in Mailand ein). Bekanntgegeben vom Oberkommandierenden der Nationalgarde
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Beisetzung der am 6. und 7. Oktober 1848 Gefallenen unter Begleitung von sechs Kompanien der Bürgerwehr
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Von den drei "beriehmsten Männer Europa's", nämlich dem französischen Militärdiktator Cavaignac, dem Eckensteher Nante und dem Volksredner Held werden Gipsbüsten feilgeboten. Zustimmende Kommentierung der revolutionären Ereignisse in Wien: Zweifellos großen Einfluß auf die preußischen ministeriellen Erlasse, Rundschreiben und Armeebefehle hätte die Aufstellung einer Laterne (woran der österreichische Kriegsminister Latour am 6. Oktober 1848 aufgeknüpft wurde) vor dem Ministertisch. Auf die Nachricht von der Ablehnung einer allgemeinen Amnestie durch das Ministerium Pfuel hin legt Brennecke sein Amt als Konstabler wutentbrannt nieder: "... wenn denn Musjeh Wrangel kommt, denn schreien wir: 'Latour!' ... Nu komm! Wir wollen uns mal den Candelaber vor't 'Schloß' ansehn. Hurrah, die Laternen!"
Resumo:
von M. Rosenfeld
Resumo:
von Moses Katzenellbogen. Aus dem Hebr. übers.
Resumo:
Boberach: Der Dresdner Mai-Aufstand wird als Teil einer "allgemeindeutschen Demokratenverschwörung" gedeutet, bei der die Deutschkatholiken sich der antikatholischen Stimmung in Sachsen bedienten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung einer Adresse des Wiener Gemeinderates an den Kaiser: In Wien herrscht keine Anarchie, sondern "die Ordnung und die Ruhe einer belagerten Stadt". Zur Wiederherstellung eines friedlichen Zustandes ist erforderlich: Rückzug Jellačićs vor Wien, Stationierung "volksthümlicher Militärkörper" in Stellungen, wie sie vor dem 6. Oktober 1848 bestanden, Erlaß einer allgemeinen Amnestie, Genehmigung der Bildung eines "volksthümlichen Ministeriums"