515 resultados para Wettbewerb Berliner Schloss
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung der anläßlich der Einsegnung der Märzgefallenen von dem Berliner Rabbiner Dr. Sachs gesprochenen Trauerworte
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung der anläßlich der Einsegnung der Märzgefallenen von dem katholischen Geistlichen Ruland, dem Kaplan der Berliner St.-Hedwigs-Gemeinde gesprochenen Trauerworte
Resumo:
Boberach: Aus einer Übersicht über die politische Entwicklung seit der Revolution, nach der Preußen stärker ist als vorher, wird die Forderung abgeleitet, die Preußen sollten ihrem König vertrauen. Preußen kann auch den in Baden wirksamen französischen Einfluß überwinden. - Wentzke: Übersicht über die politische Entwicklung in Preußen-Deutschland: im Mittelpunkt die Berliner Märztage und die Erstarkung des Preußentums gegenüber der revolutionären und deutschen Bewegung. Mahnt die Preußen zum Vertrauen auf ihren König
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Justizposse: Gerichtsverhandlung gegen den der Steuerverweigerung bezichtigen Berliner Erdarbeiter (Rehberger) Brenneke. Mit zahlreichen politischen Anspielungen
Resumo:
Boberach: Der (neben Geheimrat Jonas) im viertgrößten Berliner Wahlbezirk gewählte Abgeordnete wird sich, obwohl selber Anhänger der Republik, der Mehrheitsentscheidung für die konstitutionelle Monarchie beugen, in der die Volksvertretung entscheidet, König und Minister nur raten und warnen dürfen. Die beiden letzten preußischen Ministerien haben das Heer als Hochburg reaktionären Junkertums nicht genug kontrolliert
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck von 10 Gedichten zu Ehren der Berliner Märzgefallenen
Resumo:
Boberach: Im Namen der Märzgefallenen werden Gagern, Radowitz, Vincke und die Erbkaiserlichen gewarnt, Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser zu machen, da er unter russischem Einfluß stehe. - Wentzke: Erinnert gegenüber den Plänen von Gagern, Radowitz und Vincke an die Berliner Märztage und an die Haltung Friedrich Wilhelms IV., der unter russischem Einfluß steht, gegen sein Volk. Mahnt Gagern zur Umkehr
Resumo:
Boberach: Die Berliner Bürgerwehr wird in die Tradition der Bürgeraufgebote von 1440 und 1626, der 1515 und 1705 erlassenen Vorschriften für die Bewaffnung und der erst 1825 aufgehobenen Bürgerwehr gestellt
Resumo:
Boberach: Ein Berliner Handwerker beschwert sich, daß die revolutionären Unruhen die Fremden und ihr Geld vertreiben, so daß die Wirtschaft ins Stocken gerät
Resumo:
Boberach: Mit Titelblattillustration: Ballett der Petenten mit Pickelhaube, darüber Spruchband: O kehre wieder!. - Welsch (Projektbearbeiter): Schilderung einer (fiktiven) Versammlung von Berliner Tänzerinnen, die für die Rückberufung des Gardekorps in die Hauptstadt petitionieren. Mit überwiegend schlüpfrigem Inhalt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht anläßlich des zweiten Jahrestages des "Völkerfrühlings" zu Ehren der Berliner Märzgefallenen sowie der Toten der Reichsverfassungskampagne in Sachsen, Baden und der linksrheinischen Pfalz: "... der Tag kommt, wo der Rächer einst aus ihrem Blut ersteht, wo gelangt zu seiner Geltung auch des Volkes Majestät ..."
Resumo:
Boberach: Ein Berliner Stammtisch diskutiert die Affaire Lola Montez
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht eines anonymen Verfassers anläßlich des ersten Jahrestages der Berliner Märzrevolution
Resumo:
Boberach: Die von der Krone in Anspruch genommenen Rechte und das Vereinbarungsprinzip werden bestritten. Die Nationalversammlung hätte zu ihrem Schutz gegen Volksaufläufe die Berliner Bürgerwehr heranziehen müssen. Die Beratungen waren von der Opposition außerhalb des Parlaments nicht beeinflußt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck einer Sammlung von Gedichten des damaligen Privatschullehrers Niendorf, "... welche die Berliner Revolution und den im October und November [1848] eingetretenen Sieg der Reaction in einem so scharfen Tone schildern, ... daß er wegen Ehrfurchtverletzung gegen den Monarchen in den Anklagestand versetzt und zu achtmonatlichem Gefängniß verurtheilt wurde." (ADB)