182 resultados para Europäisches Parlament, Statut der EP - Abgeordneten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aktualisiertes Verzeichnis derjenigen Abgeordneten (276), die der Anordnung zur Verlegung der Preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg nicht Folge zu leisten gewillt sind
Resumo:
Boberach: Die Abgeordneten werden nach der Sitzordnung und alphabetisch aufgeführt
Resumo:
Boberach: [Hauptwerk:] Frankfurt eignet sich trotz der gefährlichen Nähe zu Frankreich als deutsche Hauptstadt. In Regensburg wären Parlament und Reichsregierung nicht besser aufgehoben. Volksbewaffnung ist erforderlich, um die Märzerrungenschaften zu erhalten. - Welsch (Projektbearbeiter): [Beigefügtes Werk:] Plädoyer des Frankfurter Literaten Funck gegen - an die Adresse der Nationalversammlung gerichtete - Kollektivpetitionen
Resumo:
Boberach: Begriffe des Konstitutionalismus werden in volkstümlicher Form erläutert und historisch begründet, u.a. das Verhältnis zwischen Herrscher und Parlament, Bedeutung von Adel und Beamtenschaft, Volksbewaffnung, Religionsfreiheit, öffentliche Meinung. Österreich wird mit Frankreich 1789 verglichen. Gedichte, Bekanntmachungen und Presseartikel vor allem aus dem März 1848 sind als Belege beigefügt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Politische Satire in liberaler Geistesrichtung. In der Form einer Unterhaltung einer "... Gesellschaft von [16] Stammgästen, ... nachdem es gefährlich geworden, sich über Politik frei auszusprechen ..." [Der Verf.] Darunter sindé"Schwärmer für den politischen Standpunkt ... von 1813 bis [18]15, konservative Männer der alten Ordnung, Beamten der neuesten Regierung ..., Sozialisten, ... Freigeister und ... Republikaner." [Kutscher] Verteilt auf den Zeitraum einer Woche, i.e. sieben Sitzungen, welche der Stammtisch beim Kronenwirt zu Schnappel abhält. [Der Literaturwissenschaftler Artur Kutscher im Nachwort zu einem Nachdruck aus d. J. 1918]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Handschriftliches Formular, verschickt als Begleitschreiben zu den (gedruckten) Gutachten und Beschlüssen zweier Versammlungen der Abgeordneten Hessischer Gewerbetreibender die Frage der Gewerbefreiheit betreffend. Laut (ebenfalls) handschriftlicher Eintragung adressiert an den Frankfurter Gewerbverein; Unterschriften unleserlich: 'H. Fink' (?) sowie 'Secretär H. Löser'(?)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufforderung, mittels möglichst zahlreicher Absendung entsprechender Schreiben an die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung eine eventuell bevorstehende Einführung der Gewerbefreiheit zu verhindern. Adressiert an die Mitglieder des Frankfurter Gewerbekongresses und unterzeichnet von dem 'redegewandten Demokraten' May
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Polemik gegen den von Friedrich Daniel Bassermann, Unterstaatssekretär im Reichsministerium des Innern, der Frankfurter Nationalversammlung am 18. November 1848 erstatteten Bericht über die Lage in Berlin. Aufsehen und Anstoß erregte vor allem folgender Satz: "... ich ... muß gestehen, daß mich die Bevölkerung, welche ich auf [den Straßen] ... erblickte, erschreckte. Ich sah hier Gestalten die Straßen bevölkern, die ich nicht schildern will." (die sprichwörtlich gewordenen 'Bassermannschen Gestalten'). Unterzeichnet von 83 Personen, darunter zahlreichen Abgeordneten der Preußischen Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Forderungen: Keine Auflösung oder Vertagung der kurhessischen Ständeversammlung, Entsendung von Vertretern als Ersatz für die nach Frankfurt entsandten Abgeordneten oder Neuwahlen, Erhöhung der wöchentlichen Sitzungsanzahl, Entsendung von Männern des Volkes in die Legislative
Resumo:
Boberach: Das Bevölkerungswachstum ist eine Ursache für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit hohen Zinsen. Ein zinsgünstigeres "Grundgeld" auf der Basis von Grund und Boden soll geschaffen werden. Hypotheken sollen den Geldwert sichern.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gefordert sind: Kenntnis von politischen Dingen, pflichtbewußte Gesinnung, Charakterstärke. Abzulehnen sind: Servilität der Regierung gegenüber, Postenjägerei
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Eingabe des Abgeordneten Semrau (Kreis Schlochau, Westpreußen) bezüglich der Trassierung der projektierten Eisenbahnlinie Berlin - Königsberg (Pr.): Favorisierung der Linie B (Küstrin - Woldenberg - Deutsch-Krone - Jastrow - Konitz - Preußisch-Stargardt - Dirschau) gegenüber der Linie A (Küstrin - Schneidemühl - Bromberg - Dirschau) aus finanziellen, ökonomischen und militärstrategischen Gründen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung von 135 Abgeordneten der preußischen Nationalversammlung gegen das Votum der knappen Mehrheit (180 zu 179 Stimmen), Offiziere, welche die politischen Veränderungen der Märzrevolution ablehnen, in den Ruhestand zu versetzen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Übersicht über politische Gesinnung und Wahlverhalten der Abgeordneten der Preußischen Nationalversammlung; Namensauflistung mit Herkunfts- und Berufsangaben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Auflösung der Preußischen Nationalversammlung sowie die Oktroyierung einer Verfassung vom 5. Dezember 1848 entsprechen nicht der Gesetzgebung. Ziel der auf den 26. Februar terminierten Wahlen muß es sein, dem Rechtszustand, d.h. die 'Verheißungen und Verbriefungen' vom März und April 1848, wieder Geltung zu verschaffen.