2 resultados para private-public partnerships

em Digital Peer Publishing


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Open collaborative projects are moving to the foreground of knowledge production. Some online user communities develop into longterm projects that generate a highly valuable and at the same time freely accessible output. Traditional copyright law that is organized around the idea of a single creative entity is not well equipped to accommodate the needs of these forms of collaboration. In order to enable a peculiar network-type of interaction participants instead draw on public licensing models that determine the freedoms to use individual contributions. With the help of these access rules the operational logic of the project can be implemented successfully. However, as the case of the Wikipedia GFDL-CC license transition demonstrates, the adaptation of access rules in networks to new circumstances raises collective action problems and suffers from pitfalls caused by the fact that public licensing is grounded in individual copyright. Legal governance of open collaboration projects is a largely unexplored field. The article argues that the license steward of a public license assumes the position of a fiduciary of the knowledge commons generated under the license regime. Ultimately, the governance of decentralized networks translates into a composite of organizational and contractual elements. It is concluded that the production of global knowledge commons relies on rules of transnational private law.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Erinnerungen sind abhängig von der gesellschaftlichen Organisation ihrer Weitergabe und von den dabei genutzten Medien. Deshalb stehen jetzt vermehrt Einflüsse und Wirkungen auf der Tagesordnung, die neue, computervermittelte Medien auf Erinnerungskulturen haben. Die mnemotechnische Relevanz bildhafter Darstellungen von historischen Ereignissen wird in jüngster Zeit verstärkt analysiert; Visualisierung, vor allem in elektronischen Massenmedien, ist dabei als grundlegende Tendenz einer 'ikonisch' geprägten Öffentlichkeit und (politischen) Kultur herausgestrichen worden. Die Digitalisierung stellt eine neue Dimension dar, die bisher meist nur im Hinblick auf ihre technischen Grundlagen und erhöhte Speicherkapazitäten von Erinnerungs-Informationen thematisiert worden ist. Wenig bearbeitet worden sind ihre dynamischen, multimedialen und interaktiven Dimensionen, die eine neue Qualität der Inszenierung und Fiktionalisierung historischer Ereignisse herstellen. Die bisher erzielten Ergebnisse legen nahe, dass es dabei auch zu einer marktförmigen Strukturierung der Erinnerungskulturen kommt und man etwa unter Gesichtspunkten der Finanzierung von einer (globalen) Wettbewerbssituation im Rahmen von 'public-private-partnerships' ausgehen muss.