4 resultados para performative Arbeit
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Blindversuch ist eine dreiwöchige performative Arbeit im Rahmen meiner plastisch-künstlerischen Arbeit, die ich im Februar 2007 durchgeführt habe. Über einen Zeitraum von drei Wochen habe ich meine Augen verschlossen und das physische Sehen eingestellt. Damit verzichtete ich freiwillig auf mein wichtigstes künstlerisches Werkzeug. Ich gab vor, blind zu sein und trug die Zeichen des Blindseins: Brille, Armbinde und einen weißen Stock. Unter der Bedingung des Nicht-Sehens und in der Begleitung von Assistenten führte ich mein Leben und Arbeiten weiter. Während dieser Zeit ersetzte ich meine visuelle Wahrnehmung durch technische Mittel. Ohne zu sehen produzierte ich mit Fotoapparat und Videokamera visuelles Material. Diese Aufnahmen entstanden infolge motorisch-akustisch-haptischer Eindrücke und situativer Reflexionen. Ergänzt werden meine Aufnahmen durch visuelles Fremdmaterial. Verschiedene Personen wurden beauftragt, mich filmisch und fotografisch zu begleiten. Auch ich selbst erstellte eine Audiodokumentation meiner Erfahrungen und Reflexionen als Nicht-Sehende: Wahrnehmung, Untersuchung und Notierung der veränderten rezeptiven Bedingungen. Es fand eine bewusste Aneignung des Raums als Nicht-Sehende statt. Dazu habe ich meine Fähigkeiten sowohl im Atelier als auch im Außenraum trainiert. Darüber hinaus wurde der Blindversuch durch das Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main wissenschaftlich begleitet.
Resumo:
First meeting, common interests and ways together The European Centre for Social Welfare, Training and Research situated in Vienna, was our first meeting place. W. Lorenz was interested in the international comparison of the different concepts and perspectives of social welfare problems in the European countries and the different developments in the training of social professions in Europe. The challenge of intercultural, antiracist social work in the context of Erasmus-Intensive Seminars To organize an intensive seminar with the aim to train students and colleagues for intercultural and antiracist competence in social professions, we formed an European network of European universities and schools of s.w. in Vienna (VIENNET), with the support of ECCE (European Centre of Community Education) in Koblenz. “The group discovered that working on these issues in an international context raises issues of ‘difference’ with renewed acuteness”(cit. W. Lorenz). We learned to cope with a variety of differences: biographical, language, theoretical and institutional backgrounds and discourse traditions. A Venue for an Intensive Seminar In choosing a venue for an Intensive Seminar we were relatively free. We locked for a place, “one dream about”, to support in the best way our seminar aims, to promote a base built on knowledge, skills and values particularly in the area of inner/outer borders, disadvantage, ignorance, minorities, majorities, vulnerable groups, racism and xenophobia. In a small village in Burgenland (Austria), very close to the Hungarian border, we thought to have found it. Future Prospect Are we only representatives of our background institutions or did we act and exposed ourselves as persons with a very specific biography and training experience. Can we sustain this created network, as a network of experts and friends in the field of intercultural, antiracist social work? This question is still open.