7 resultados para online application form
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Massive Open Online Courses (MOOCs) bezeichnen Kurse, die online stattfinden und auf Grund fehlender Zugangsbeschränkungen und kostenfreien Zugangs sehr hohe Teilnehmerzahlen erreichen. Der erste MOOC wurde 2011 durch Sebastian Thrun, Professor für Informatik an der Stanford University, zum Thema der Künstlichen Intelligenz angeboten und hatte 160.000 Teilnehmende. In der Folge wurden MOOCs als die revolutionäre Lehr-/Lerninnovation gepriesen, immer mehr Unternehmen gründeten MOOCs-Plattformen. Seit Ende 2012 bieten auch in Deutschland erste Institutionen eigene Plattformen mit MOOCs an. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten. Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.
Resumo:
This article provides a holistic legal analysis of the use of cookies in Online Behavioural Advertising. The current EU legislative framework is outlined in detail, and the legal obligations are examined. Consent and the debates surrounding its implementation form a large portion of the analysis. The article outlines the current difficulties associated with the reliance on this requirement as a condition for the placing and accessing of cookies. Alternatives to this approach are explored, and the implementation of solutions based on the application of the Privacy by Design and Privacy by Default concepts are presented. This discussion involves an analysis of the use of code and, therefore, product architecture to ensure adequate protections.
Resumo:
This article examines the conditions under which a system of extended collective licensing (ECL) for the use of works contained in the collections of cultural heritage institutions (CHIs) participating in Europeana could function within a cross-border basis. ECL is understood as a form of collective rights management whereby the application of freely negotiated copyright licensing agreements between a user and a collective management organisation (“CMO”), is extended by law to non-members of the organisation. ECL regimes have already been put in place in a few Member States and so far, all have the ability to apply only on a national basis. This article proposes a mechanism that would allow works licensed under an ECL system in one territory of the European Union to be made available in all the territories of the Union. The proposal rests on the statutory recognition of the “country of origin” principle, as necessary and sufficient territory for the negotiation and application of an ECL solution for the rights clearance of works contained in the collection of a cultural heritage institution, including orphan works.
Resumo:
Successful computer-supported distance education requires that its enabling technologies are accessible and usable anywhere. They should work seamlessly inside and outside the information superhighway, wherever the target learners are located, without obtruding on the learning activity. It has long been recognised that the usability of interactive computer systems is inversely related to the visibility of the implementing technologies. Reducing the visibility of technology is especially challenging in the area of online language learning systems, which require high levels of interactivity and communication along multiple dimensions such as speaking, listening, reading and writing. In this article, the authors review the concept of invisibility as it applies to the design of interactive technologies and appliances. They describe a specialised appliance matched to the requirements for distance second language learning, and report on a successful multi-phase evaluation process, including initial field testing at a Thai open university.
Resumo:
Successful computer-supported distance education requires that its enabling technologies are accessible and usable anywhere. They should work seamlessly inside and outside the information superhighway, wherever the target learners are located, without obtruding on the learning activity. It has long been recognised that the usability of interactive computer systems is inversely related to the visibility of the implementing technologies. Reducing the visibility of technology is especially challenging in the area of online language learning systems, which require high levels of interactivity and communication along multiple dimensions such as speaking, listening, reading and writing. In this article, the authors review the concept of invisibility as it applies to the design of interactive technologies and appliances. They describe a specialised appliance matched to the requirements for distance second language learning, and report on a successful multi-phase evaluation process, including initial field testing at a Thai open university.
Resumo:
Lehrvideos erfreuen sich dank aktueller Entwicklungen im Bereich der Online-Lehre (Videoplattformen, MOOCs) auf der einen Seite und einer riesigen Auswahl sowie einer einfachen Produktion und Distribution auf der anderen Seite großer Beliebtheit bei der Wissensvermittlung. Trotzdem bringen Videos einen entscheidenden Nachteil mit sich, welcher in der Natur des Datenformats liegt. So sind die Suche nach konkreten Sachverhalten in einem Video sowie die semantische Aufbereitung zur automatisierten Verknüpfung mit weiteren spezifischen Inhalten mit hohem Aufwand verbunden. Daher werden die lernerfolg-orientierte Selektion von Lehrsegmenten und ihr Arrangement zur auf Lernprozesse abgestimmten Steuerung gehemmt. Beim Betrachten des Videos werden unter Umständen bereits bekannte Sachverhalte wiederholt bzw. können nur durch aufwendiges manuelles Spulen übersprungen werden. Selbiges Problem besteht auch bei der gezielten Wiederholung von Videoabschnitten. Als Lösung dieses Problems wird eine Webapplikation vorgestellt, welche die semantische Aufbereitung von Videos hin zu adaptiven Lehrinhalten ermöglicht: mittels Integration von Selbsttestaufgaben mit definierten Folgeaktionen können auf Basis des aktuellen Nutzerwissens Videoabschnitte automatisiert übersprungen oder wiederholt und externe Inhalte verlinkt werden. Der präsentierte Ansatz basiert somit auf einer Erweiterung der behavioristischen Lerntheorie der Verzweigten Lehrprogramme nach Crowder, die auf den Lernverlauf angepasste Sequenzen von Lerneinheiten beinhaltet. Gleichzeitig werden mittels regelmäßig eingeschobener Selbsttestaufgaben Motivation sowie Aufmerksamkeit des Lernenden nach Regeln der Programmierten Unterweisung nach Skinner und Verstärkungstheorie gefördert. Durch explizite Auszeichnung zusammengehöriger Abschnitte in Videos können zusätzlich die enthaltenden Informationen maschinenlesbar gestaltet werden, sodass weitere Möglichkeiten zum Auffinden und Verknüpfen von Lerninhalten geschaffen werden.