3 resultados para decision support systems, GIS, interpolation, multiple regression
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Das intelligente Tutorensystem LARGO für die Rechtswissenschaften soll Jurastudenten helfen, Argumentationsstrategien zu lernen. Im verwendeten Ansatz werden Gerichtsprotokolle als Lernmaterialien verwendet: Studenten annotieren diese und erstellen graphische Repräsentationen des Argumentationsverlaufs. Das System kann dabei zur Reflexion über die von Anwälten vorgebrachten Argumente anregen und Lernende auf mögliche Schwächen in ihrer Analyse des Disputs hinweisen. Zur Erkennung von Schwächen verwendet das System Graphgrammatiken und kollaborative Filtermechanismen. Dieser Artikel stellt dar, wie in LARGO auf Basis der Bestimmung eines „Benutzungskontextes“ die Rückmeldungen im System benutzungsadaptiv gestaltet werden. Weiterhin diskutieren wir auf Basis der Ergebnisse einer kontrollierten Studie mit dem System, welche mit Jurastudierenden an der University of Pittsburgh stattfand, in wie weit der automatisch bestimmte Benutzungskontext zur Vorhersage von Lernerfolgen bei Studenten verwendbar ist.
Resumo:
This study examines perceived ethnic discrimination (as opposed to “objective” discrimination). It includes a discussion of definitions of discrimination and attempts to measure it, and a review of findings on the distribution of discrimination experiences among minorities. The aim of the study is to determine the influence of factors that increase the risk of exposure to situations in which discrimination can take place (exposure hypothesis), and those that sensitize perceptions and give rise to different frequencies of subjective feelings of discrimination (sensitization hypothesis). A standardized questionnaire was administered to a random sample of German-born persons of Turkish and Greek origin and Aussiedler (ethnic Germans born in the former Soviet Union) (total N = 301). Minorities of non-German, especially of Turkish origin reported significantly more discrimination than Aussiedler in a set of nineteen everyday situations. A bivariate correlation was found between number of incidents reported and employment status with homemakers reporting the fewest incidents. However, multiple regression analysis yielded no significant effect, thus lending no clear support to the exposure hypothesis. Frequency of contacts with German friends has no effect and seems not to entail an increase in exposure opportunities, but may lead to a desensitization to discrimination due to the erosion of the relevance of ethnic categories. On the other hand, an influence through intra-ethnic contacts clearly occurs, as frequency of contact with co-ethnic friends exerts a strong positive effect on experienced discrimination. A similar effect was found for ethnic self-awareness. The latter finding confirms the sensitization hypothesis.
Resumo:
Unterstützungssysteme für die Programmierausbildung sind weit verbreitet, doch gängige Standards für den Austausch von allgemeinen (Lern-) Inhalten und Tests erfüllen nicht die speziellen Anforderungen von Programmieraufgaben wie z. B. den Umgang mit komplexen Einreichungen aus mehreren Dateien oder die Kombination verschiedener (automatischer) Bewertungsverfahren. Dadurch können Aufgaben nicht zwischen Systemen ausgetauscht werden, was aufgrund des hohen Aufwands für die Entwicklung guter Aufgaben jedoch wünschenswert wäre. In diesem Beitrag wird ein erweiterbares XML-basiertes Format zum Austausch von Programmieraufgaben vorgestellt, das bereits von mehreren Systemen prototypisch genutzt wird. Die Spezifikation des Austauschformats ist online verfügbar [PFMA].