2 resultados para Wood-engraving, Japanese.

em Digital Peer Publishing


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In developed countries, the transition from school to work has radically changed over the past two decades. It has become prolonged, complicated and individualized (Bynner et al., 1997; Walther et al., 2004). Young people used to transition directly from school to stable employment, or with a very short unemployed period. In many European countries, this situation has been changing since the eighties: overall youth unemployment has increased, and many young people experience long periods of unemployment, government training schemes and part-time or temporary jobs. In Japan, this change has taken a decade later to appear, becoming prevalent by the late nineties (Inui, 2003). The transiting process has become not only precarious for young people, but also difficult for society to precisely understand the risks and problems. Traditionally, we have been able to recognize young people's situation by a simple category: in education, employed, in training or unemployed. However, these categories no longer accurately represent young people's state. In Japan, most young people used to move from school directly to full-time employment through the new graduate recruitment system (Inui, 1993). Therefore, in official statistics such as the School Basic Survey, 'employed' includes only those who are in regular employment, while those who are in part-time or temporary work are covered by the categories 'jobless' and 'others'. However, with the increase in non-full-time jobs in the nineties, these categories have become less useful for describing the actual employment conditions of young people. Indeed, this is why, in the late of nineties, the Japanese Ministry of Education changed the category name from 'jobless' to 'others'.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Für eine Beurteilung von Produkten bzw. Produktsystemen im Maschinenbau spielen neben technischen Kennwerten immer mehr die Umweltauswirkungen der Systeme eine wichtige Rolle. Diese Anforderungen haben die Nachfrage für nachhaltige und umweltfreundliche Konstruktionswerkstoffe im Maschinenbau erhöht. Eine Möglichkeit für solche ökologisch vorteilhaften Werkstoffe stellen ausgewählte Holzwerkstoffe dar. Mit diesen Holzwerkstoffen sollen technische Produkte entwickelt werden, welche den Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, ihren unternehmerischen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu steigern und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Durch diesen Ansatz ist ein gewisses Maß an Ressourcen- und Energieeffizienz verbunden, dass sich kurzfristig und / oder langfristig wirtschaftlich lohnt. Ein damit verbundener gesellschaftlicher Imagegewinn erzeugt einen zusätzlichen Nutzen. Als sogenannte GLP (Green Logistics Plant) wird diese Art der Holzkonstruktion gegenwärtig im Bereich der Fördertechnik entwickelt und angewendet. Ein Anwendungsbeispiel innerhalb der GLP stellt das Gestellsystem für einen Skidförderer dar. Um die ökologische Wirkung der Konstruktionswerkstoffe transparent und nachvollziehbar zu untersuchen, werden vordergründig die Kategorien des Treibhauspotenzials und des (Primär-) Energieaufwandes genutzt. Weiterhin werden die Wirkungskategorien Versauerung, Eutrophierung, Sommersmog und Ozonabbau analysiert. Ergänzend zu bestehenden Untersuchungen soll die ökologische Vorteilhaftigkeit von Holzfurnierlagenverbundwerkstoffe (Wood Veneer Composite – WVC), Baustahl, verzinktem Stahl und Aluminiumlegierungen in der Lebensphase Produktion untersucht werden. Anschließend werden die Ergebnisse auf das Gestell eines Skid-Fördersystems aus WVC und Baustahl übertragen.