3 resultados para The Big 22
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Since the UsedSoft ruling of the CJEU in 2012, there has been the distinct feeling that – like the big bang - UsedSoft signals the start of a new beginning. As we enter this brave new world, the Copyright Directive will be read anew: misalignments in the treatment of physical and digital content will be resolved; accessibility and affordability for consumers will be heightened; and lock-in will be reduced as e-exhaustion takes hold. With UsedSoft as a precedent, the Court can do nothing but keep expanding its own ruling. For big bang theorists, it is only a matter of time until the digital first sale meteor strikes non-software downloads also. This paper looks at whether the UsedSoft ruling could indeed be the beginning of a wider doctrine of e-exhaustion, or if it is simply a one-shot comet restrained by provisions of the Computer Program Directive on which it was based. Fighting the latter corner, we have the strict word of the law; in the UsedSoft ruling, the Court appears to willingly bypass the international legal framework of the WCT. As far as expansion goes, the Copyright Directive was conceived specifically to implement the WCT, thus the legislative intent is clear. The Court would not, surely, invoke its modicum of creativity there also... With perhaps undue haste in a digital market of many unknowns, it seems this might well be the case. Provoking the big bang theory of e-exhaustion, the UsedSoft ruling can be read as distinctly purposive, but rather than having copyright norms in mind, the standard for the Court is the same free movement rules that underpin the exhaustion doctrine in the physical world. With an endowed sense of principled equivalence, the Court clearly wishes the tangible and intangible rules to be aligned. Against the backdrop of the European internal market, perhaps few legislative instruments would staunchly stand in its way. With firm objectives in mind, the UsedSoft ruling could be a rather disruptive meteor indeed.
Resumo:
Durch den großen Erfolg des Cloud Computing und der hohen Geschwindigkeit, mit der Cloud-Innovationen seither Einzug in die Praxis finden, eröffnen sich für die Industrie neue Chancen im Wettbewerb. Von besonderer Bedeutung sind die Möglichkeiten, Cloud-gestützte Geschäftsprozesse dynamisch, als direkte Reaktion auf einen Kundenauftrag, anzupassen und auszuführen. Dies gilt insbesondere auch für kooperative und unternehmensübergreifende Anwendungen, welche aus mehreren IT-Diensten verschiedener Partner bestehen. Gegenstand dieses Artikels ist die Vorstellung eines Konzeptes und einer Architektur für eine zentrale Cloud-Plattform zur Konfiguration, Ausführung und Überwachung von kollaborativen Logistik-Prozessen. Auf dieser Plattform können Geschäftsprozesse modelliert und in ihren Privacy-Eigenschaften parametrisiert werden. Die einzelnen Prozesselemente werden dabei mit IT-Diensten verknüpft, die beispielsweise auf externen Cloud-Plattformen ausgeführt werden. Ein Schwerpunkt der Veröffentlichung liegt in der Betrachtung der Erstellung, Umsetzung und Überwachung von Privacy-Anforderungen.
Resumo:
Logistiknetzwerke von Unternehmen wachsen sehr schnell und werden immer komplexer. Unternehmen wissen oft nicht, von welchen anderen Unternehmen sie abhängig sind und welche geschäftskritischen Risiken sich daraus für sie ergeben. Aus diesem Grund wird in diesem Artikel ein Konzept eines proaktiven Ri-sikomanagements in Logistiknetzwerken vorgestellt. Das Konzept basiert auf der Big Data Technologie und verwendet zur Identifikation von Risiken und zum Aufbau eines Logistiknetzwerkes neben internen Unternehmensdaten auch externe Daten, z. B. Social Media Plattformen oder andere Datenportale. Diese Daten werden ausgewertet und mit Risiken behaftete Beziehungen werden dem Bediener grafisch angezeigt. Zusätzlich dazu kann das System dem Benutzer mögliche Alternativen zur Vermeidung dieser Risiken aufzeigen und somit zur Entscheidungsunterstützung genutzt werden.