4 resultados para Technological innovation of products
em Digital Peer Publishing
Resumo:
A multitude of products, systems, approaches, views and notions characterize the field of e-learning. This article attempts to disentangle the field by using economic and sociological theories, theories of marketing management and strategy as well as practical experience gained by the author while working with leading edge suppliers of e-learning. On this basis, a distinction between knowledge creation e-learning and knowledge transfer e-learning is made. The various views are divided into four different ideal-typical paradigms, each with its own characteristics and limitations. Selecting the right paradigm to use in the development of an e-learning strategy may prove crucial to success. Implications for the development of an e-learning strategy in businesses and educational institutions are outlined.
Resumo:
„Geiz ist geil!“ ist das Motto eines Handelshauses. Aber diese Philosophie erweist sich immer häufiger als ungeeignet, längerfristigen Erfolg zu sichern. Oftmals wird gerade aus diesem Grund wieder verstärkt auf Qualität geachtet, auf die Qualität von Produkten, auf die Qualität von Herstellungsprozessen, auf die Qualität von Logistikprozessen etc. Dieser Sinneswandel beeinflusst auch alle Verpackungsprozesse, da diese untrennbar mit der Sicherung der Produktqualität und der sicheren Abwicklung aller logistischen Prozesse verbunden ist. Neben der Forderung nach einem wirtschaftlichen Produktschutz als Kernaufgabe der Verpackung müssen jedoch auch zwingende Vorgaben – beispielsweise seitens des Gesetzgebers (z. B. im Lebensmittelbereich, in der Gefahrgutlogistik, im Straßenverkehrsrecht) – beachtet werden. Das führt u. a. dazu, dass alle verpackten Güter so geschützt sein sollten, dass sie den Belastungen im Transportprozess, aber auch den Belastungen aufgrund von Ladungs- und Ladeeinheitensicherungsmaßnahmen standhalten können. Da sich jedoch nicht alle Ladegüter oder Packstücke beliebig für form- oder kraftschlüssige Sicherungsmaßnahmen eignen, sollte bei der Auslegung von Verpackungsmaßnahmen insbesondere der hilfreichen Wirkung von Reibungskräften zur Reduzierung zusätzlicher Sicherungsmaßnahmen Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Resumo:
„Geiz ist geil!“ ist das Motto eines Handelshauses. Aber diese Philosophie erweist sich immer häufiger als ungeeignet, längerfristigen Erfolg zu sichern. Oftmals wird gerade aus diesem Grund wieder verstärkt auf Qualität geachtet, auf die Qualität von Produkten, auf die Qualität von Herstellungsprozessen, auf die Qualität von Logistikprozessen etc. Dieser Sinneswandel beeinflusst auch alle Verpackungsprozesse, da diese untrennbar mit der Sicherung der Produktqualität und der sicheren Abwicklung aller logistischen Prozesse verbunden ist. Neben der Forderung nach einem wirtschaftlichen Produktschutz als Kernaufgabe der Verpackung müssen jedoch auch zwingende Vorgaben – beispielsweise seitens des Gesetzgebers (z. B. im Lebensmittelbereich, in der Gefahrgutlogistik, im Straßenverkehrsrecht) – beachtet werden. Das führt u. a. dazu, dass alle verpackten Güter so geschützt sein sollten, dass sie den Belastungen im Transportprozess, aber auch den Belastungen aufgrund von Ladungs- und Ladeeinheitensicherungsmaßnahmen standhalten können. Da sich jedoch nicht alle Ladegüter oder Packstücke beliebig für form- oder kraftschlüssige Sicherungsmaßnahmen eignen, sollte bei der Auslegung von Verpackungsmaßnahmen insbesondere der hilfreichen Wirkung von Reibungskräften zur Reduzierung zusätzlicher Sicherungsmaßnahmen Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Resumo:
In most Western countries, the professional status of social workers is instable and insecure. Of course, most Western countries are themselves instable, ridden with feelings of insecurity and in search of reassurance and promises of control. But social work hardly lends itself as a projection screen for visions of professional control and efficiency in the face of insecurity. On the contrary: within the present cultural and political climate, social work connotes primarily with unpopular social problems, with people unable to cope adequately with the competitiveness and the rate of change of post-industrial societies, that is to say: it connotes more with dependency and helplessness then with autonomy and control. Moreover, whereas public discourse in most Western country is dominated by a neo-liberal perspective and the intricate network of economic, managerial, consumerist and military metaphors connected with it, social work still carries with it a legacy of 'progressive politics' increasingly labeled as outdated and inadequate. Although the values of solidarity and social justice connected with this 'progressive heritage' certainly have not faded away completely, the loudest and most popular voices on the level of public discourse keep underscoring the necessity to adapt to the 'realities' of present-day postindustrial societies and their dependence on economic growth, technological innovation and the dynamics of an ever more competitive world-market. This 'unavoidable' adaptation involves both the 'modernization' and progressive diminishment of 'costly' welfare-state arrangements and a radical reorientation of social work as a profession. Instead of furthering the dependency of clients in the name of solidarity, social workers should stimulate them to face their own responsibilities and help them to function more adequately in a world where individual autonomy and economic progress are dominant values. This shift has far-reaching consequences for the organization of the work itself. Efficiency and transparency are the new code words, professional autonomy is dramatically limited and interventions of social workers are increasingly bound to 'objective' standards of success and cost-effectiveness.