3 resultados para Social economic analyze
em Digital Peer Publishing
Resumo:
The Republic of Buryatia is situated in Eastern Sibiria, the eastern coast of Baikal Lake. The total area of the republic is 351 thousand square kilometers. The capital of Republic is Ulan-Ude. The modern social-economic situation in Russia is extremely paradoxical and multiaspectual - negative processes take place almost in all spheres of the society. The introduction of market economy principles, the process of privatisation, and the last economic crises in the Federation of Russia have brought many social phenomena - among them increasing poverty, homelessness and still high rate of unemployment are the worst one. It makes the changes in the state social welfare programmes and functioning patterns be implemented. Social problems are especially very important in the so-called "depressive" regions of Russia (Buryatia Republic is among those regions). The most important is the staff supplement of social services and the level of professionalism of people who work there. This problem consists of two aspects: first, the number of specialists with professional education of social workers is not enough; second, the level of professionalism of the workers is very low.
Resumo:
The world over is experiencing an increase in the numbers of children who need care. The existence of children in need of care is not peculiar to contemporary Botswana society, it also prevailed in traditional Tswana society. What has changed is the volume of children who need care, and the resources available for their care. Like other African countries, Botswana is going through a process of rapid social, economic and cultural change. One of the characteristics of this change is the disintegration of the extended family. Consequently, the extended family can no longer cope with both the quality and quantity of care that children in need of care require (Botswana Human Development Report/BHDR 2000).
Resumo:
Der Umbau der durch den Einsatz fossiler Energieträger dominierten Energiesysteme steht weit oben auf der politischen Agenda. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, der Ressourcenverknappung und des ökonomischen Aufholens der Schwellen- und Entwicklungsländer wird diese Frage immer dringlicher. Zahlreiche politische, gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Herausforderungen sind mit diesem Umbau verbunden. Angesichts der Langlebigkeit der heute gebauten Infrastrukturen ergibt sich hieraus ein zentrales Feld für die wissenschaftliche Zukunftsforschung. Der Einsatz von Energieszenarios ist über Jahre erprobt und trotz zahlreicher methodischer und inhaltlicher Unsicherheiten bei der Erarbeitung der Szenariostudien bleiben sie unersetzlich – sofern sie wissenschaftliche Standards hinsichtlich der Wertneutralität und Überprüfbarkeit erfüllen. Auch in der geographischen Forschung findet sich das Thema „Energie“ wieder verstärkt auf der Agenda. Bereits vor dem Hintergrund der Ölpreiskrisen in den 1970er-Jahren setzten sich Geographinnen und Geographen mit Energiethemen auseinander – angesichts des anstehenden Umbaus der Energiesysteme wird auch wieder die Frage aktuell, inwiefern sich die Transformation des Energiesystems und die Raumstruktur gegenseitig beeinflussen. Dabei werden nicht nur inhaltliche Fragen aufgeworfen, vielmehr ist auch zu klären, wie sich das Thema „Energie“ in die etablierten geographischen Forschungsdisziplinen von der Klimageographie über die Wirtschafts- und Bevölkerungsgeographie bis hin zur Siedlungsgeographie eingliedern lässt. Die Ausführungen im vorliegenden Artikel gehen noch einen Schritt weiter und werfen die Frage auf, inwiefern sich durch die Verbindung geographischer Forschung und Energiethemen auch ein neues methodisches Experimentierfeld auftut. Konkret wird aufgezeigt, dass die Geographie verstärkt den Blick in die Zukunft wagen und sich von der Analyse rezenter Strukturen lösen sollte. Die Frage der zukünftigen Raumstrukturen angesichts des Umbaus der Energiesysteme ist von zentraler Bedeutung, unter Anwendung von Methoden der wissenschaftlichen Zukunftsforschung muss die Geographie hier antworten liefern.