2 resultados para Re-making
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Zentrale Lernmanagement-Plattformen sind mittlerweile an vielen Hochschulen Standard. Damit diese Plattformen nachhaltig genutzt werden, müssen bei der Bewertung die vielfältigen Interessen von Lehrenden, Studierenden, zentralen Einrichtungen bis hin zur Hochschulleitung berücksichtigt werden. Dies gilt sowohl für die Evaluationsprozesse zur Einführung von Lernplattformen, wie auch für Re-Evaluationsprozesse, die notwendig sind, um die Infrastruktur einer Hochschule den sich verändernden Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen zu können. An der Universität Trier wurde bzw. werden (Re-)Evaluationsverfahren durchgeführt, bei denen systematisch alle Stakeholder der Hochschule einbezogen werden. Grundlage dafür ist ein Netzwerk aller E-Learning-Support- und Entwicklungseinrichtungen der Universität, das im Rahmen eines Projektes zur E-Learning-Integration etabliert wurde. Der Artikel stellt als Fallstudie die Konzepte für die Evaluations- und Re-Evaluationsprozesse an der Universität Trier vor. Dabei wird weniger auf das Verfahren selbst hinsichtlich der Kriterienwahl und Bewertung sowie den Ergebnissen fokussiert, sondern vielmehr auf Rollen und Aufgaben der Akteure in diesen Entscheidungsprozessen.
Resumo:
The article seeks a re-conceptualization of the global digital divide debate. It critically explores the predominant notion, its evolution and measurement, as well as the policies that have been advanced to bridge the digital divide. Acknowledging the complexity of this inequality, the article aims at analyzing the disparities beyond the connectivity and skills barriers. Without understating the first two digital divides, it is argued that as the Internet becomes more sophisticated and more integrated into economic, social, and cultural processes, a “third” generation of divides becomes critical. These divides are drawn not at the entry to the net but within the net itself, and limit access to content. The increasing barriers to content, though of a diverse nature, all relate to some governance characteristics inherent in cyberspace, such as global spillover of local decisions, regulation through code, and proliferation of self- and co-regulatory models. It is maintained that as the practice of intervention intensifies in cyberspace, multiple and far-reaching points of control outside formal legal institutions are created, threatening the availabil- ity of public goods and making the pursuit of public objectives difficult. This is an aspect that is rarely ad- dressed in the global digital divide discussions, even in comprehensive analyses and political initiatives such as the World Summit on the Information Society. Yet, the conceptualization of the digital divide as impeded access to content may be key in terms of ensuring real participation and catering for the longterm implications of digital technologies.