5 resultados para Problems and potentials

em Digital Peer Publishing


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen allgemeinen Überblick über die Wirkung von Computern auf die Kunstgeschichte zu geben. Zu Beginn der Arbeit wird der Charakter der informationstechnologischen Revolution untersucht, einschließlich seiner schon oft festgestellten Parallelen mit der "Gutenberg"- Revolution, deren Ausgangspunkt in der Entwicklung der Druckerpresse liegt. Wie auch bei Gutenberg, ist die Entwicklung der Informationstechnologie technologisch bedingt. Jedoch führt sie durch ihren Schwerpunkt auf Flexibilität und Verbreitung an ein anderes Ziel. Diese Flexibilität ist zweischneidig: während sie viele neue Möglichkeiten eröffnet, scheint sie auch einen bruchstückhafteren, iterativen Ansatz zur Untersuchung des Vorzugs von Information vor Wissen anzuregen. Es bleibt jedoch offen, ob dieser Ansatz als notwendige Konsequenz der Struktur dieser vorhandenen neuen Technologie betrachtet werden kann, oder ob er eher als Produkt eines allgemeinen intellektuellen Wandels, angeregt durch das Aufkommen des postmodernen Diskurses, beschrieben werden soll. Ich werde in dem vorliegenden Artikel für den zweitgenannten Grund argumentieren. Ich bin außerdem der Meinung, dass der in der neuen Technologie enthaltenen Tendenz zur Fragmentierung entgegengewirkt werden kann - vorausgesetzt der Wunsch besteht. Die Entwicklung des Computers hängt eng mit der Nachfrage des Konsumenten zusammen. Aus diesem Grund kann ein neuer Trend in der Nachfrage die Art der Ausweitung und Modifizierung technologischer Vorgänge mitbestimmen.Des weiteren werden in der vorliegenden Arbeit Problemstellungen diskutiert, die speziell Auswirkungen auf die Untersuchung von Bildern haben. Hierbei wird sowohl das Potential digitaler Bilder für neue Formen der Erforschung und Analyse diskutiert, als auch die vielen neuen Möglichkeiten im Zeitalter des Internets.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO) auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

For the last two decades American police experts developed new police philosophies in order to tackle more successful the increasing crime problems. Community Policing tries to improve the cooperation between the population and the police and to increase the trust in the police. A crucial factor is a meaningful cooperation between the police and the citizens. Problem Oriented Policing aims at structural changes in the organisation and the procedures of the police in public. The police have to investigate the hidden problems and conflicts of an individual offence and to create proactive and long term concepts for the social area of conflicts beyond the specific case. It is doubtful whether these philosophies can be implemented in Germany since the legality principle prohibits meaningful, trustworthy relationships between citizens and police officers. However, if one examines the results of surveys on citizens views and expectations towards the police one finds that the majority of the German citizens favour the postulates of community and problem oriented policing. They expect through these measures an improvement of their life situation in the community and the feelings of safety. If one takes these results seriously one has to question if the legality principle is still appropriate. It seems to hamper new, more promising policing styles which seem to improve life of it's citizens and reflect what the citizens want and expect from their police force.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

How do evaluative practices become natural and ubiquitous in an organization? In this paper we integrate findings from previous empirical work on the adoption of evaluative practices in organizations with insights from institutional theory and social psychology research for advancing the understanding of possible states of evaluative practices within organizations and the processes through which organizations become permeated by evaluative practices. Our conceptual model suggests that once evaluative practices have gained a foothold in an organization, they tend to be applied to an increasing number of organizational problems and become taken for granted.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Open collaborative projects are moving to the foreground of knowledge production. Some online user communities develop into longterm projects that generate a highly valuable and at the same time freely accessible output. Traditional copyright law that is organized around the idea of a single creative entity is not well equipped to accommodate the needs of these forms of collaboration. In order to enable a peculiar network-type of interaction participants instead draw on public licensing models that determine the freedoms to use individual contributions. With the help of these access rules the operational logic of the project can be implemented successfully. However, as the case of the Wikipedia GFDL-CC license transition demonstrates, the adaptation of access rules in networks to new circumstances raises collective action problems and suffers from pitfalls caused by the fact that public licensing is grounded in individual copyright. Legal governance of open collaboration projects is a largely unexplored field. The article argues that the license steward of a public license assumes the position of a fiduciary of the knowledge commons generated under the license regime. Ultimately, the governance of decentralized networks translates into a composite of organizational and contractual elements. It is concluded that the production of global knowledge commons relies on rules of transnational private law.