5 resultados para Precast lexicalised phrases

em Digital Peer Publishing


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Assibi A. Amidu's contribution is undoubtedly a highly challenging one to the direct study of the Kiswahili Bantu language. Aiming at complementing the existing grammars and monographs of living languages the author intends to illuminate some paradoxes of the Kiswahili syntax and morphology. Having defined this aim he presents a clearly structured monograph to the interested reader, consisting of six chapters, relating to one another.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten Jahren wurde die Vision einer Welt smarter Alltagsgegenstände unter den Begriffen wie Ubiquitous Computing, Pervasive Computing und Ambient Intelligence in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die smarten Gegenstände sollen mit digitaler Logik, Sensorik und der Möglichkeit zur Vernetzung ausgestattet werden. Somit bilden sie ein „Internet der Dinge“, in dem der Computer als eigenständiges Gerät verschwindet und in den Objekten der physischen Welt aufgeht. Während auf der einen Seite die Vision des „Internet der Dinge“ durch die weiter anhaltenden Fortschritte in der Informatik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Materialwissenschaft zumindest aus technischer Sicht wahrscheinlich mittelfristig realisiert werden kann, müssen auf der anderen Seite die damit zusammenhängenden ökonomischen, rechtlichen und sozialen Fragen geklärt werden. Zur Weiterentwicklung und Realisierung der Vision des „Internet der Dinge“ wurde erstmals vom AutoID-Center das EPC-Konzept entwickelt, welches auf globale netzbasierte Informationsstandards setzt und heute von EPCglobal weiterentwickelt und umgesetzt wird. Der EPC erlaubt es, umfassende Produktinformationen über das Internet zur Verfügung zu stellen. Die RFID-Technologie stellt dabei die wichtigste Grundlage des „Internet der Dinge“ dar, da sie die Brücke zwischen der physischen Welt der Produkte und der virtuellen Welt der digitalen Daten schlägt. Die Objekte, die mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, können miteinander kommunizieren und beispielsweise ihren Weg durch die Prozesskette finden. So können sie dann mit Hilfe der auf den RFID-Transpondern gespeicherten Informationen Förderanlagen oder sonstige Maschinen ohne menschliches Eingreifen selbstständig steuern.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The present paper examines the syntactic and semantic properties of a group of constructions which carry an idiomatic interpretation of obtainment. In Polish and German, the constructions under consideration consist of a verb with a directional particle followed by an object NP, as exemplified in (1a)-(1b). (1a) Adam wynurkował starego buta. (Polish) Adam wy- snorkeled old shoe. ‘Adam found an old shoe while snorkeling.’ (1b) Michael erboxte sich den Titel. (German) Michael er- boxed REFL the title. ‘Michael boxed his way to the (championship) title.’ Sentences containing these constructions will be assumed to have the same basic interpretation “Subject obtains/produces Object by V-ing”. A constructional analysis of the constructions will be proposed, as they pose licensing problems and their interpretation cannot be accounted for in terms of the individual conceptual structures of the lexical items composing the sentence. Unlike most accounts of verb particle constructions based on implicit or explicit assumptions of straightforward semantic composition, the present study proposes an analysis under which the semantic structure of verb particle combinations is not a compositional function of the verb and the particle/prefix alone. It is argued that the construction comes with its own subcategorization frame (separate from that carried by the verb) which is motivated by the meaning of the construction and its corresponding constructional subevent. Additionally, a crosslinguistic correlation will be shown to hold between a language’s ability to express event conflation (Talmy 1985, 2000) and the occurrence of some form of the construction in that language. This will be taken as an indication of the resultative nature of those types of directional phrases which involve the semantic interpretation of boundary crossing.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rechtsnormen als Texte – Versuch einer Zusammenführung von Rechtstheorie und Linguistik: Rechtstheoretiker sind sich zwar bewusst, dass Recht wesentlich Sprache ist; diese Voraussetzung wird aber in der konkreten Analyse von Rechtsnormen und ihrer Struktur nur selten systematisch berücksichtigt; zumeist wird von der konkreten sprachlichen Form abgesehen oder der einzelne Satz wird als formale Größe absolut gesetzt. Dazu werden auch meist wichtige Erkenntnisse der Linguistik kaum berücksichtigt, etwa grundlegende Differenzierungen wie jene zwischen Satz und Text bzw. Grammatik und Äußerung oder Ausdruck und Inhalt. Dieser Beitrag versucht, Rechtsnormen als geschriebene Texte sui generis, d. h. als sprachliche Objekte, ernst zu nehmen und aus einem textlinguistischen Blickwinkel zu betrachten, durchaus im Horizont der Rechtstheorie und deren Erkenntnisinteresse, und die grundlegenden Eigenschaften von Rechtsnormen aus dieser zweifachen Perspektive deutlicher zu klären, etwa in Bezug auf die innere Struktur von Rechtsnormen, auf eine Typologie von Rechtsnormen, die Bedeutung von einzelnen Normen, das Verhältnis von innerer Struktur und äusserer Form oder die Adressatenfrage.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The review of the book Matrix nominal Phrases in Kiswahili Bantu (2009), Rüdiger Köppe Verlag, in Afrikanistik online is lucid and welcome. We appreciate it very much. There are, however, a few inexactitudes that need to be corrected.