2 resultados para Performance-based regulation (PBR)
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Eine effiziente Gestaltung von Materialbereitstellungsprozessen ist eine entscheidende Voraussetzung für die Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit von Materialien in der Montage. Die Auswahl adäquater Bereitstellungsstrategien muss sich stets an den Anforderungen des Materialbereitstellungsprozesses orientieren. Die Leistungsanforderungen an eine effektive Materialbereitstellung werden maßgeblich durch den Montageprozess determiniert. Diesen Leistungsanforderungen ist eine passgenaue Materialbereitstellungsstrategie gegenüberzustellen. Die Formulierung der Leistungsanforderungen kann dabei in qualitativer oder quantitativer Form erfolgen. Allein die Berücksichtigung quantitativer Daten ist unzureichend, denn häufig liegen zum Zeitpunkt der Planung weder belastbare quantitative Daten vor, noch erscheint der Aufwand zu deren Ermittlung angemessen. Zudem weisen die herkömmlichen Methoden, die im Rahmen der Auswahl von Materialbereitstellungsstrategien häufig eingesetzt werden, den Nachteil auf, dass eine Nichterfüllung einer bestimmten Leistungsanforderung durch eine besonders gute Erfüllung einer anderen Leistungsanforderung kompensiert werden kann (Zeit vs. Qualität). Um die Auswahl einer Materialbereitstellungsstrategie unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Anforderungen durchführen zu können, eignet sich in besonderer Weise die Methode des Fuzzy Axiomatic Designs. Diese Methode erlaubt einen Abgleich von Anforderungen an den Materialbereitstellungsprozess und der Eignung unterschiedlicher Materialbereitstellungsstrategien.
Resumo:
In recent years, the ability to respond to real time changes in operations and reconfigurability in equipment are likely to become essential characteristics for next generation intralogistics systems as well as the level of automation, cost effectiveness and maximum throughput. In order to cope with turbulences and the increasing level of dynamic conditions, future intralogistics systems have to feature short reaction times, high flexibility in processes and the ability to adapt to frequent changes. The increasing autonomy and complexity in processes of today’s intralogistics systems requires new and innovative management approaches, which allow a fast response to (un)anticipated events and adaptation to changing environment in order to reduce the negative consequences of these events. The ability of a system to respond effectively a disruption depends more on the decisions taken before the event than those taken during or after. In this context, anticipatory change planning can be a usable approach for managers to make contingency plans for intralogistics systems to deal with the rapidly changing marketplace. This paper proposes a simulation-based decision making framework for the anticipatory change planning of intralogistics systems. This approach includes the quantitative assessments based on the simulation in defined scenarios as well as the analysis of performance availability that combines the flexibility corridors of different performance dimensions. The implementation of the approach is illustrated on a new intralogistics technology called the Cellular Transport System.