11 resultados para Peer-to-peer architecture (Computer networks)
em Digital Peer Publishing
Resumo:
At large, research universities, a common approach for teaching hundreds of undergraduate students at one time is the traditional, large, lecture-based course. Trends indicate that over the next decade there will be an increase in the number of large, campus courses being offered as well as larger enrollments in courses currently offered. As universities investigate alternative means to accommodate more students and their learning needs, Web-based instruction provides an attractive delivery mode for teaching large, on-campus courses. This article explores a theoretical approach regarding how Web-based instruction can be designed and developed to provide quality education for traditional, on-campus, undergraduate students. The academic debate over the merit of Web-based instruction for traditional, on-campus students has not been resolved. This study identifies and discusses instructional design theory for adapting a large, lecture-based course to the Web.
Resumo:
Der CampusSource Workshop fand vom 10. bis 12. Oktober 2006 an der Westfälischen Wilhelms Universität (WWU) in Münster statt. Kernpunkte der Veranstaltung waren die Entwicklung einer Engine zur Verknüpfung von e-Learning Anwendungen mit Systemen der HIS GmbH und die Erstellung von Lehr- und Lerninhalten mit dem Ziel der Wiederverwendung. Im zweiten Kapitel sind Vorträge der Veranstaltung im Adobe Flash Format zusammengetragen. Zur Betrachtung der Vorträge ist der Adobe Flash Player, mindestens in der Version 6 erforderlich
Resumo:
This tutorial gives a step by step explanation of how one uses experimental data to construct a biologically realistic multicompartmental model. Special emphasis is given on the many ways that this process can be imprecise. The tutorial is intended for both experimentalists who want to get into computer modeling and for computer scientists who use abstract neural network models but are curious about biological realistic modeling. The tutorial is not dependent on the use of a specific simulation engine, but rather covers the kind of data needed for constructing a model, how they are used, and potential pitfalls in the process.
Resumo:
Durch die von Rapid Prototyping gebotenen Möglichkeiten können computergestützte 3D Operationsplanungen präzise in der Operation umgesetzt werden. An der Universitätsklinik Balgrist wurden in den letzten 3 Jahren nahezu 100 Patienten erfolgreich behandelt, deren Operation in 3D geplant und mit patienten-spezifischen Schablonen umgesetzt wurde. Wir beschreiben die Genauigkeit dieser Methode und berichten über die hierbei gesammelten Erfahrungen. Aufgrund der Flexibilität der Rapid Prototyping Technologie, gibt es nicht immer nur einen Weg wie eine 3D geplante Operation umgesetzt werden kann. Wir zeigen daher anhand von Fallbeispielen unterschiedliche Strategien auf und beschreiben deren Vor- und Nachteile. Ausserdem präsentieren wir die Weiterentwicklung der Methode zur Anwendung an kleinerer Anatomie wie Knochen des Handgelenkes oder der Finger.
Resumo:
Mit der Idee eines generischen, an vielfältige Hochschulanforderungen anpassbaren Studierenden-App-Frameworks haben sich innerhalb des Arbeitskreises Web der ZKI ca. 30 Hochschulen zu einem Entwicklungsverbund zusammengefunden. Ziel ist es, an den beteiligten Einrichtungen eine umfassende Zusammenstellung aller elektronischen Studienservices zu evaluieren, übergreifende Daten- und Metadatenmodelle für die Beschreibung dieser Dienste zu erstellen und Schnittstellen zu den gängigen Campusmanagementsystemen sowie zu Infrastrukturen der elektronischen Lehre (LMS, Druckdienste, elektronischen Katalogen usw.) zu entwickeln. In einem abschließenden Schritt werden auf dieser Middleware aufsetzende Studienmanagement-Apps für Studierende erstellt, die die verschiedenen Daten- und Kommunikationsströme der standardisierten Dienste und Kommunikationskanäle bündeln und in eine für den Studierenden leicht zu durchschauende, navigationsfreundliche Aufbereitung kanalisiert. Mit der Konzeption eines dezentralen, über eine Vielzahl von Hochschulen verteilten Entwicklungsprojektes unter einer zentralen Projektleitung wird sichergestellt, dass redundante Entwicklungen vermieden, bundesweit standardisierte Serviceangebote angeboten und Wissenstransferprozesse zwischen einer Vielzahl von Hochschulen zur Nutzung mobiler Devices (Smartphones, Tablets und entsprechende Apps) angeregt werden können. Die Unterstützung der Realisierung klarer Schnittstellenspezifikationen zu Campusmanagementsystemen durch deren Anbieter kann durch diese breite Interessensgemeinschaft ebenfalls gestärkt werden. Weiterhin zentraler Planungsinhalt ist ein Angebot für den App-Nutzer zum Aufbau eines datenschutzrechtlich integeren, persönlichen E-Portfolios. Details finden sich im Kapitel Projektziele weiter unten.
Resumo:
Fehlende Grundkenntnisse in der Mathematik zählen zu den größten Hindernissen für einen erfolgreichen Start in ein Hochschulstudium. Studienanfänger in einem MINT-Studium bringen inzwischen deutlich unterschiedliche Vorrausetzungen mit: „Mathe-Angst“ gilt als typisches Phänomen und der Übergang in ein selbstbestimmtes Lernverhalten stellt eine große Herausforderung dar. Diese Fall-Studie beschreibt, wie mit Hilfe einer Mathe-App bereits zu Beginn des Studiums aktives Lernen unterstützt und selbstbestimmtes Lernen eingeübt werden kann. Das neue Kurskonzept mit App-Unterstützung stößt an der Hochschule Offenburg auf breite Akzeptanz. Der mobile BYOD-Ansatz ermöglicht Lern-Szenarien, die über PC- bzw.- Laptop-gebundene eLearning-Lösungen nicht realisierbar sind. Der Inhalt des MassMatics-Vorbereitungskurs orientiert sich am Mindestanforderungskatalog des cosh-Arbeitskreises für den Übergang Schule-Hochschule. In der Zwischenzeit wurde der App-gestützte Kurs mit seinen über 500 Aufgaben von mehr als 1000 Studierenden besucht.
Resumo:
Under the brand name “sciebo – the Campuscloud” (derived from “science box”) a consortium of more than 20 research and applied science universities started a large scale cloud service for about 500,000 students and researchers in North Rhine-Westphalia, Germany’s most populous state. Starting with the much anticipated data privacy compliant sync & share functionality, sciebo offers the potential to become a more general cloud platform for collaboration and research data management which will be actively pursued in upcoming scientific and infrastructural projects. This project report describes the formation of the venture, its targets and the technical and the legal solution as well as the current status and the next steps.
Resumo:
In the laboratory of Dr. Dieter Jaeger at Emory University, we use computer simulations to study how the biophysical properties of neurons—including their three-dimensional structure, passive membrane resistance and capacitance, and active membrane conductances generated by ion channels—affect the way that the neurons transfer synaptic inputs into the action potential streams that represent their output. Because our ultimate goal is to understand how neurons process and relay information in a living animal, we try to make our computer simulations as realistic as possible. As such, the computer models reflect the detailed morphology and all of the ion channels known to exist in the particular neuron types being simulated, and the model neurons are tested with synaptic input patterns that are intended to approximate the inputs that real neurons receive in vivo. The purpose of this workshop tutorial was to explain what we mean by ‘in vivo-like’ synaptic input patterns, and how we introduce these input patterns into our computer simulations using the freely available GENESIS software package (http://www.genesis-sim.org/GENESIS). The presentation was divided into four sections: first, an explanation of what we are talking about when we refer to in vivo-like synaptic input patterns
Resumo:
The subject of this essay is the so-called ‘net generation’, the ‘generation @’, or the ‘millennials’ and the speculations about the importance of this generation for teaching. This essay represents both a critical analysis of such allegations and assumptions and a discourse, from the perspective of socialization, on the use of media in teaching.