2 resultados para Model basic science research

em Digital Peer Publishing


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In his compelling case study of local governance and community safety in the UK Thames Valley, Kevin Stenson makes several important contributions to the field of governmentality studies. While the paper’s merits are far-reaching, to this reader’s assessment they can be summarized in the following key areas: 1) Empirically, the article enhances our knowledge of the political economic transformation of a region otherwise overlooked in social science research ; 2) Conceptually, Stenson offers several theoretical and analytical refrains that, while becoming increasingly commonplace, are nonetheless still germane and rightly oriented to offer push back against otherwise totalizing, reified accounts of roll back/roll out neoliberalism. A welcomed new approach is offered as a corrective, The Realist Governmentality perspective, which emphasizes the interrelated and co-constitutive nature of politics, local culture, and habitus in processes related to the restructuring of social governance; 3) Methodologically, the paper makes a pitch for the ways in which finely grained, nuanced, mixed-method/ethnographic analyses have the potential to further problematize and recast a field of governmentality studies far too often dominated by discursive and textual approaches.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Forschungsarbeit siedelt sich im Dreieck der Erziehungswissenschaften, der Informatik und der Schulpraxis an und besitzt somit einen starken interdisziplinären Charakter. Aus Sicht der Erziehungswissenschaften handelt es sich um ein Forschungsprojekt aus den Bereichen E-Learning und Multimedia Learning und der Fragestellung nach geeigneten Informatiksystemen für die Herstellung und den Austausch von digitalen, multimedialen und interaktiven Lernbausteinen. Dazu wurden zunächst methodisch-didaktische Vorteile digitaler Lerninhalte gegenüber klassischen Medien wie Buch und Papier zusammengetragen und mögliche Potentiale im Zusammenhang mit neuen Web 2.0-Technologien aufgezeigt. Darauf aufbauend wurde für existierende Autorenwerkzeuge zur Herstellung digitaler Lernbausteine und bestehende Austauschplattformen analysiert, inwieweit diese bereits Web 2.0-Technologien unterstützen und nutzen. Aus Sicht der Informatik ergab sich aus der Analyse bestehender Systeme ein Anforderungsprofil für ein neues Autorenwerkzeug und eine neue Austauschplattform für digitale Lernbausteine. Das neue System wurde nach dem Ansatz des Design Science Research in einem iterativen Entwicklungsprozess in Form der Webapplikation LearningApps.org realisiert und stetig mit Lehrpersonen aus der Schulpraxis evaluiert. Bei der Entwicklung kamen aktuelle Web-Technologien zur Anwendung. Das Ergebnis der Forschungsarbeit ist ein produktives Informatiksystem, welches bereits von tausenden Nutzern in verschiedenen Ländern sowohl in Schulen als auch in der Wirtschaft eingesetzt wird. In einer empirischen Studie konnte das mit der Systementwicklung angestrebte Ziel, die Herstellung und den Austausch von digitalen Lernbausteinen zu vereinfachen, bestätigt werden. Aus Sicht der Schulpraxis liefert LearningApps.org einen Beitrag zur Methodenvielfalt und zur Nutzung von ICT im Unterricht. Die Ausrichtung des Werkzeugs auf mobile Endgeräte und 1:1-Computing entspricht dem allgemeinen Trend im Bildungswesen. Durch die Verknüpfung des Werkzeugs mit aktuellen Software-Entwicklungen zur Herstellung von digitalen Schulbüchern werden auch Lehrmittelverlage als Zielgruppe angesprochen.