2 resultados para Massive modularity
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Open collaborative projects are moving to the foreground of knowledge production. Some online user communities develop into longterm projects that generate a highly valuable and at the same time freely accessible output. Traditional copyright law that is organized around the idea of a single creative entity is not well equipped to accommodate the needs of these forms of collaboration. In order to enable a peculiar network-type of interaction participants instead draw on public licensing models that determine the freedoms to use individual contributions. With the help of these access rules the operational logic of the project can be implemented successfully. However, as the case of the Wikipedia GFDL-CC license transition demonstrates, the adaptation of access rules in networks to new circumstances raises collective action problems and suffers from pitfalls caused by the fact that public licensing is grounded in individual copyright. Legal governance of open collaboration projects is a largely unexplored field. The article argues that the license steward of a public license assumes the position of a fiduciary of the knowledge commons generated under the license regime. Ultimately, the governance of decentralized networks translates into a composite of organizational and contractual elements. It is concluded that the production of global knowledge commons relies on rules of transnational private law.
Resumo:
Massive Open Online Courses (MOOCs) bezeichnen Kurse, die online stattfinden und auf Grund fehlender Zugangsbeschränkungen und kostenfreien Zugangs sehr hohe Teilnehmerzahlen erreichen. Der erste MOOC wurde 2011 durch Sebastian Thrun, Professor für Informatik an der Stanford University, zum Thema der Künstlichen Intelligenz angeboten und hatte 160.000 Teilnehmende. In der Folge wurden MOOCs als die revolutionäre Lehr-/Lerninnovation gepriesen, immer mehr Unternehmen gründeten MOOCs-Plattformen. Seit Ende 2012 bieten auch in Deutschland erste Institutionen eigene Plattformen mit MOOCs an. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten. Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.