3 resultados para Knowledge-transfer

em Digital Peer Publishing


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The use of virtual reality as tool in the area of spatial cognition raises the question of the quality of learning transfer from a virtual to a real environment. It is first necessary to determine with healthy subjects, the cognitive aids that improve the quality of transfer and the conditions required, especially since virtual reality can be used as effective tool in cognitive rehabilitation. The purpose of this study was to investigate the influence of the exploration mode of virtual environment (Passive vs. Active) according to Route complexity (Simple vs. Complex) on the quality of spatial knowledge transfer in three spatial tasks. Ninety subjects (45 men and 45 women) participated. Spatial learning was evaluated by Wayfinding, sketch-mapping and picture classification tasks in the context of the Bordeaux district. In the Wayfinding task, results indicated that active learning in a Virtual Environment (VE) increased the performances compared to the passive learning condition, irrespective of the route complexity factor. In the Sketch-mapping task, active learning in a VE helped the subjects to transfer their spatial knowledge from the VE to reality, but only when the route was complex. In the Picture classification task, active learning in a VE when the route was complex did not help the subjects to transfer their spatial knowledge. These results are explained in terms of knowledge levels and frame/strategy of reference [SW75, PL81, TH82].

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

A multitude of products, systems, approaches, views and notions characterize the field of e-learning. This article attempts to disentangle the field by using economic and sociological theories, theories of marketing management and strategy as well as practical experience gained by the author while working with leading edge suppliers of e-learning. On this basis, a distinction between knowledge creation e-learning and knowledge transfer e-learning is made. The various views are divided into four different ideal-typical paradigms, each with its own characteristics and limitations. Selecting the right paradigm to use in the development of an e-learning strategy may prove crucial to success. Implications for the development of an e-learning strategy in businesses and educational institutions are outlined.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Lehrvideos erfreuen sich dank aktueller Entwicklungen im Bereich der Online-Lehre (Videoplattformen, MOOCs) auf der einen Seite und einer riesigen Auswahl sowie einer einfachen Produktion und Distribution auf der anderen Seite großer Beliebtheit bei der Wissensvermittlung. Trotzdem bringen Videos einen entscheidenden Nachteil mit sich, welcher in der Natur des Datenformats liegt. So sind die Suche nach konkreten Sachverhalten in einem Video sowie die semantische Aufbereitung zur automatisierten Verknüpfung mit weiteren spezifischen Inhalten mit hohem Aufwand verbunden. Daher werden die lernerfolg-orientierte Selektion von Lehrsegmenten und ihr Arrangement zur auf Lernprozesse abgestimmten Steuerung gehemmt. Beim Betrachten des Videos werden unter Umständen bereits bekannte Sachverhalte wiederholt bzw. können nur durch aufwendiges manuelles Spulen übersprungen werden. Selbiges Problem besteht auch bei der gezielten Wiederholung von Videoabschnitten. Als Lösung dieses Problems wird eine Webapplikation vorgestellt, welche die semantische Aufbereitung von Videos hin zu adaptiven Lehrinhalten ermöglicht: mittels Integration von Selbsttestaufgaben mit definierten Folgeaktionen können auf Basis des aktuellen Nutzerwissens Videoabschnitte automatisiert übersprungen oder wiederholt und externe Inhalte verlinkt werden. Der präsentierte Ansatz basiert somit auf einer Erweiterung der behavioristischen Lerntheorie der Verzweigten Lehrprogramme nach Crowder, die auf den Lernverlauf angepasste Sequenzen von Lerneinheiten beinhaltet. Gleichzeitig werden mittels regelmäßig eingeschobener Selbsttestaufgaben Motivation sowie Aufmerksamkeit des Lernenden nach Regeln der Programmierten Unterweisung nach Skinner und Verstärkungstheorie gefördert. Durch explizite Auszeichnung zusammengehöriger Abschnitte in Videos können zusätzlich die enthaltenden Informationen maschinenlesbar gestaltet werden, sodass weitere Möglichkeiten zum Auffinden und Verknüpfen von Lerninhalten geschaffen werden.