5 resultados para JIT, materials management, off-site logistics, Urban Development
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Simulation techniques are almost indispensable in the analysis of complex systems. Materials- and related information flow processes in logistics often possess such complexity. Further problem arise as the processes change over time and pose a Big Data problem as well. To cope with these issues adaptive simulations are more and more frequently used. This paper presents a few relevant advanced simulation models and intro-duces a novel model structure, which unifies modelling of geometrical relations and time processes. This way the process structure and their geometric relations can be handled in a well understandable and transparent way. Capabilities and applicability of the model is also presented via a demonstrational example.
Resumo:
Durch den großen Erfolg des Cloud Computing und der hohen Geschwindigkeit, mit der Cloud-Innovationen seither Einzug in die Praxis finden, eröffnen sich für die Industrie neue Chancen im Wettbewerb. Von besonderer Bedeutung sind die Möglichkeiten, Cloud-gestützte Geschäftsprozesse dynamisch, als direkte Reaktion auf einen Kundenauftrag, anzupassen und auszuführen. Dies gilt insbesondere auch für kooperative und unternehmensübergreifende Anwendungen, welche aus mehreren IT-Diensten verschiedener Partner bestehen. Gegenstand dieses Artikels ist die Vorstellung eines Konzeptes und einer Architektur für eine zentrale Cloud-Plattform zur Konfiguration, Ausführung und Überwachung von kollaborativen Logistik-Prozessen. Auf dieser Plattform können Geschäftsprozesse modelliert und in ihren Privacy-Eigenschaften parametrisiert werden. Die einzelnen Prozesselemente werden dabei mit IT-Diensten verknüpft, die beispielsweise auf externen Cloud-Plattformen ausgeführt werden. Ein Schwerpunkt der Veröffentlichung liegt in der Betrachtung der Erstellung, Umsetzung und Überwachung von Privacy-Anforderungen.
Resumo:
The welfare state concepts in Eastern Europe under state socialism (1945-1990) were based on the conviction that only the state was responsible for solving all social problems. The 'bourgeois' manners of individual care were substituted by general measures in the field of labour- and family politics, as well as urban development. The experience showed however that this way of substitution was an illusion, because certain target groups were still in need of help (for example ill or handicapped children and adults, elderly people etc). Nevertheless, most of the Eastern European countries - with the exception of Yugoslavia - decided to abolish the existing forms of professional social work and the training for social workers. Instead, they invented 'surrogate structures' to manage the care for the 'needy': Various institutions and occupational groups (schools, hospitals and ambulances, employees groups etc.) took over the tasks of social workers and were trained to fulfil this as a kind of 'social practice'. Therefore, it is wrong to claim that social work was completely abolished under state socialism, But: as social work 'as such' did not exist any longer, it is more reasonable to speak of welfare state concepts, including social policy on one hand, and non- or paraprofessional social practice on the other. To characterize the effect of these welfare state concepts three parameter of interpretation seem to be useful: 'traditions', 'visions', and 'deconstructions' - embedded in a system of repression as well as incentives. Traditions: The huge 'social laboratory' that was installed was not a totally new one - it still carried on the heritage of the bygone: some bourgeois traces as well as elements out of the fascist heritage and -last but not least - the traditions of their own socialist movement. Visions: The socialist traditions included visions of social justice, the creation of a 'new mankind', a classless society, the end of exploitation and a peaceful living together of all people. Although the 'real existing socialism' has destroyed most of these visions, the power of these utopian ideas has outshined a lot of the every day’s misfortune and injustice for quite a long time. Deconstructions: The term of 'deconstruction' has a threefold meaning: the deconstruction of professional welfare, the deconstruction - in the sense of reinterpretation - of the socialist ideals such as social justice and social security, making an instrument of inclusion and exclusion out of it. And the deconstruction that is necessary to free the history of social work under state socialism from the prejudices and distorting practices, from both sides, the east and the west. In the contribution these three parameter of interpretation are applied on the following issues: The gaps in the 'overall system' of social security; working morale and education for work; mass organisations as an instrument of egalitarianism and general prevention; de-professionalisation by 'surrogating' social work; the 'transparent client'; church as refuge or 'state organ'; women’s politics as bio-politics.
Resumo:
Die Strahlschmelztechnologie entwickelt sich in vielen Anwendungsbereichen zu einer echten Alternative zu den konventionellen Fertigungsverfahren. Dieser Trend wird gerade durch die Verarbeitung von serienidentischen, einkomponentigen Pulvern zur Herstellung metallischer Bauteile verstärkt, wodurch sich wiederum neue Entwicklungs- und Einsatzpotentiale ergeben. Allerdings weisen die Strahlschmelzbauteile keine vollkommen übereinstimmenden Werkstoffkennwerte im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Bauteilen auf, wodurch die Akzeptanz durch Industrie und Forschung eingeschränkt wird. Eine exakte Beschreibung (Nachweis) der Materialeigenschaften von strahlgeschmolzenen Bauteilen wird in dem Maße wichtiger, mit dem diese Verfahren zur Fertigung von Endprodukten herangezogen werden. Weiterhin spielt die Anisotropie des Gefüges strahlgeschmolzener Bauteile eine große Rolle. Aus diesem Grund wurden im RTC Duisburg umfangreiche Festigkeitsuntersuchungen (statisch und dynamisch) in Abhängigkeit von der Baulage, des Oberflächenzustandes und verschiedener Belichtungsstrategien durchgeführt. In diesem Vortrag werden ausgewählte Ergebnisse zu den Untersuchungen vorgestellt.
Resumo:
Innerhalb des im Rahmen des Projektes LogoTakt (BMWi, Förderkennzeichen 19 G 7036 E) entwickelten Transportkonzeptes für Großladungsträger wird zwischen Versendern und Empfängern eine hochfrequente Taktung eingeführt, die zu einer Reduktion der Bestände und höherer Zuverlässigkeit führt. Um zu vermeiden, dass durch die höhere Frequenz die Transportkosten steigen, müssen die Transporte in einem offenen Netzwerk mehrerer Teilnehmer stattfinden und die so entstehenden Konsolidierungseffekte genutzt werden. Im Projekt LogoTakt wurde für ein solches Netzwerk ein Anreiz- und Vergütungsmodell entwickelt, das die Zusammenarbeit von Versendern, Verladern, Spediteuren und Empfängern regelt. Durch die erhöhte Zuverlässigkeit entsteht trotz höherer Frequenz weniger Dispositionsaufwand, da die Transporte auf strategischer Ebene geplant werden können. Weiterhin wird die Disposition durch ein Abweichungsmanagement unterstützt, das alle laufenden Transporte überwacht und bei Bedarf aus der Historie mögliche Lösungen für die Abweichung vorschlägt. Diese KI-Komponente sorgt gleichzeitig durch eine ständige Analyse der historischen Daten für einen strukturierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der die operative mit der strategischen Ebene verbindet. LogoTakt ermöglicht durch die Integration strategischer und operativer Komponenten zu einem Softwaretool eine bessere Planbarkeit eines komplexen Transportsystems unter Einbeziehung von Lean-Erkenntnissen. Letztendlich können durch dieses Konzept gleichzeitig Ziele, die häufig im Bezug auf Green Logitics diskutiert werden, wie beispielsweise CO2-Einsparungen oder die Reduktion von Straßenkilometern, erreicht werden.