2 resultados para Interdisciplinary projects

em Digital Peer Publishing


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Nicht nur in der Medizintechnik, in der Luftfahrt und in der Automobilindustrie werden die generativen Verfahren zunehmend mehr als wichtige Produktionsverfahren angesehen. Auch die (Bau-) Industrie nimmt mehr und mehr die Möglichkeiten und Chancen wahr, welche diese Verfahren für andersartige Konstruktionen und Details eröffnen. Die Ergründung von Veränderungen und Auswirkungen dieser neuen Technologien auf den Entwurf und auf die Umsetzung von Architektur und Baukonstruktion ist Schwerpunkt der Forschungstätigkeiten von Dipl.-Ing. Holger Strauß an den Hochschulstandorten TU Delft, Niederlande und an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold. Das erste, umfangreiche Forschungsprojekt zu diesem Thema - „Influence of Additive Processes on the development of facade constructions“ - wurde 2008 in Kooperation mit der international agierenden Firma Kawneer-Alcoa im Forschungsschwerpunkt „ConstructionLab“ an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur etabliert. Der Fokus der Bestrebungen liegt zunächst auf der Ergründung von Möglichkeiten für die generative Herstellung von Bauteilen als Ergänzung der Standardprodukte in Systemfassaden. Die Verwendung der Additiven Verfahren und Hightech CAD-CAM Anwendungen bedingt eine neue Art des Konstruierens. Nämlich nicht mehr das fertigungsgerechte, sondern das funktionsgerechte – das „Funktionale Konstruieren“. Neben der Bereicherung der Forschung und Lehre an den Hochschulen durch eine praxisnahe und zielorientierte Aufgabenstellung, fließen alle Ergebnisse in die Promotion von Holger Strauß an der Technischen Universität in Delft am Lehrstuhl Design of Construction bei Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack ein.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Open source software projects are multi-collaborative works incorporating the contributions of numerous developers who, in spite of publishing their code under a public license such as GPL, Apache or BSD, retain the copyright in their contributions. Having multiple copyright-owners can make the steering of a project difficult, if not impossible, as there is no ultimate authority able to take decisions relating to the maintenance and use of the project. This predicament can be remedied by centring the dispersed copyrights in a single authority via contributor agreements. Whether to introduce contributor agreements, and if so in which form, is a pressing question for many emerging, but also for established projects. The current paper provides an insight into the ethos of different projects and their reason for adopting or rejecting particular contributor agreements. It further examines the exact set-up of the contributor agreements used and concludes that smart drafting can blur the difference between CAAs and CLAs to a considerable extent, manoeuvring them into a legal grey area. To avoid costly litigation to test the legal enforceability of individual clauses, this paper proposes the establishment of an international committee comprised of developers, product managers and lawyers interested in finding a common terminology that may serve as a foundation for every contributor agreement