2 resultados para Information Communication Technology (ICT)
em Digital Peer Publishing
Resumo:
The use of virtual learning environments in Higher Education (HE) has been growing in Portugal, driven by the Bologna Process. An example is the use of Learning Management Systems (LMS) that translates an opportunity to leverage the use of technological advances in the educational process. The progress of information and communication technologies (ICT) coupled with the great development of Internet has brought significant challenges to educators that require a thorough knowledge of their implementation process. These field notes present the results of a survey among teachers of a private HE institution in its use of Moodle as a tool to support face-to-face teaching. A research methodology essentially of exploratory nature based on a questionnaire survey, supported by statistical treatment allowed to detect motivations, type of use and perceptions of teachers in relation to this kind of tool. The results showed that most teachers, by a narrow margin (58%), had not changed their pedagogical practice as a consequence of using Moodle. Among those that did 67% attended institutional internal training. Some of the results obtained suggest further investigation and provide guidelines to plan future internal training.
Resumo:
Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet Mobile Learning aus einer pädagogisch-psychologischen und didaktischen Perspektive. Mobile Learning (M-Learning), das seit Mitte der 1990er in unterschiedlichsten Kontexten Einzug in den Bildungssektor hielt, ist ein dynamisches und interdisziplinäres Feld. Dynamisch, weil M-Learning durch die rasche Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie kaum ein anderes Forschungsfeld, einem derart großen Wandel unterworfen ist. Interdisziplinär, weil durch das Zusammentreffen von mobiler Technik und Lernen auch unterschiedliche Fachdisziplinen betroffen sind. Die verschiedenen Sichtweisen und auch die Komplexität des Feldes haben dazu geführt, dass bis heute keine einheitliche Definition des Begriffs besteht. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, den aktuellen Forschungsstand aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht aufzuzeigen. Dazu werden zunächst wichtige Komponenten des M-Learning-Begriffs herausgearbeitet und daran anschließend didaktisch bedeutsame theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt sowie kritisch betrachtet. Basierend auf dieser theoretischen Ausgangslage wird dann ein Rahmen gezeichnet, der verdeutlichen soll, wo empirische Forschung aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht ansetzen kann. Entsprechende empirische Studien werden ebenfalls vorgestellt, um einen Eindruck des aktuellen empirischen Forschungsstandes zu geben. Dies alles soll als Ausgangspunkt für den zukünftigen Forschungsbedarf dienen.