3 resultados para In-network storage
em Digital Peer Publishing
Resumo:
The estimation of the average travel distance in a low-level picker-to-part order picking system can be done by analytical methods in most cases. Often a uniform distribution of the access frequency over all bin locations is assumed in the storage system. This only applies if the bin location assignment is done randomly. If the access frequency of the articles is considered in the bin location assignment to reduce the average total travel distance of the picker, the access frequency over the bin locations of one aisle can be approximated by an exponential density function or any similar density function. All known calculation methods assume that the average number of orderlines per order is greater than the number of aisles of the storage system. In case of small orders this assumption is often invalid. This paper shows a new approach for calculating the average total travel distance taking into account that the average number of orderlines per order is lower than the total number of aisles in the storage system and the access frequency over the bin locations of an aisle can be approximated by any density function.
Resumo:
Die neu entwickelte Belegungsstrategie basiert auf prognostizierten Verweildauern (VWD) und Zwischenankunftszeiten der Ladeeinheiten (LE) des Sortiments. Für jede Ladeeinheit, die im Lager ankommt wird berechnet, wie viele Ladeeinheiten während der Verweildauer dieser aktuellen Ladeeinheit voraussichtlich ankommen und das Lager auch in diesem VWD-Zeitraum wieder verlassen. In Abhängigkeit der aktuellen Lagerbelegung werden für die in dem Zeitraum ankommenden Ladeeinheiten Lagerfächer reserviert und erst anschließend die eingehende Ladeeinheit in das fahrzeitgünstigste, freie und nicht reservierte Lagerfach eingelagert. Eine zusätzliche Berücksichtigung des Energiebedarfes für die Ein- und Auslagerung ist möglich. Das prognosebasierte Reservierungsverfahren wurde neben den gängigen Belegungsstrategien in einem parametrisierbaren Simulationsmodell umgesetzt. Die Belegungsstrategien wurden anhand verschiedener Szenarien getestet und verglichen. Ein zusätzlich entwickelter Benchmark gibt Auskunft über die Qualität der Simulationsergebnisse.
Resumo:
Ziel der ganzheitlichen Betrachtung der Umweltaspekte von Fördermitteln im Lager- und Kommissi-oniervorgang ist über den vollständigen Lebenszyklus Aussagen über Umweltauswirkungen zu treffen. Speziell für die Nutzungsphase werden am IFL analytische Energiebedarfsmodelle für die unterschiedlichen Fördermittel entwickelt. Deren Potential besteht v. a. darin, den aktuellen Stand heutiger Energieeffizienzmaßnahmen abzubilden und das Energieeinsparpotenzial zukünftiger Energiesparmaßnahmen abzuleiten.