2 resultados para Gerlach, Joe
em Digital Peer Publishing
Resumo:
In 2010, we conducted a sociolinguistic survey on the moribund 'Khoisan' language ǂHoan (Ju-ǂHoan), spoken in Botswana at the fringe of the Kalahari Desert. The survey aimed at investigating language use, degrees of multilingualism and language attitude among the ǂHoan speakers. Data collection was done on the basis of a questionnaire. We found that the positive language attitude of individuals towards ǂHoan often conflicts with the community's attitude towards this language, resulting in a split of actual language use between the family and more formal situations. All ǂHoan speakers are at least bilingual speaking the local lingua franca Kgalagadi (Bantu) besides ǂHoan. Most of them are in fact even trilingual, speaking Gǀui (Khoe-Kwadi) in addition to ǂHoan and Kgalagadi. Most of our results stand in line with an earlier sociolinguistic survey on ǂHoan by Batibo (2005a) which was carried out in 2003. In comparing Batibo's results to ours, changes in the sociolinguistic situation of ǂHoan as well as differences between the different villages will be pointed out.
Resumo:
Bei den universell gültigen Prinzipien der klassischen Moderne, bei einer Architektur von innen nach außen und im International Style erwarten wir zunächst nicht eine sensible und kreative Auseinandersetzung mit dem Ort. Diese scheint eher in der „anderen“ Moderne beheimatet zu sein. Neben dem frühen Gunnar Asplund gehört insbesondere Jože Plečnik mit seiner ausgeprägten Unabhängigkeit von jeglichen Manifesten und Gruppenzwang der Ismen zu jenen Architekten der anderen Moderne, die ausgehend von einer persönlichen Empfindsamkeit ein intensives Zwiegespräch mit Orten gepflegt und differenzierte Strategien des Ortsbezugs entwickelt haben. Dies wird an drei Orten der südlichen Gärten der Prager Burg exemplarisch aufgezeigt. An dem Paradiesgarten, der zentralen Querachse mit halbrunder Aussichtsterrasse, Pyramide und Stiertreppe, sowie an der kleinen Mährischen Bastei kann illustriert werden, wie Plečnik aus den räumlichen Gegebenheiten, visueller Kommunikation mit der Stadt und geschichtlichen Erinnerungen des Ortes neue Konzepte seiner Eingriffe entwickelt.