6 resultados para French Revolution

em Digital Peer Publishing


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dem Beitrag wird der Genesis des Totenkults von 1848/49 und ebenso des Kults um lebende Revolutionsheroen sowie den Formen, den Wandlungen und der Funktion der darauf basierenden Erinnerungskulturen nachgegangen. Gezeigt wird u.a. erstens, dass der revolutionäre Totenkult in Deutschland nicht geeignet war, zu einem Nationalmythos zu werden, der die verschiedenen sozialen Gruppen und politischen Strömungen einte. Die öffentliche Erinnerung an die gefallenen Revolutionäre spaltete die Nation vielmehr nachhaltig, in Deutschland, nicht dagegen in anderen europäischen Ländern wie Ungarn oder Italien. Die pathetisch-feierliche Erinnerung an die unterschiedlichen Toten der Revolution von 1848/49 und die jenen unterschobene politische Sendung gab den Parteien jedenfalls in Deutschland überhaupt erst Kontur. Die entstehende Linke wie die Rechte verstanden sich als Testamentsvollstrecker des vermeintlichen politischen Willens der im Kampf gefallenen Revolutionäre bzw. ihrer Kontrahenten, der im Kampf „für König und Vaterland“ getöteten Soldaten. Der Totenkult wurde – erstens – für beide Seiten zum politischen Code; für die Linke markiert er zugleich den Beginn einer Art revolutionärer Familientradition. Der Totenkult, gleich welcher Couleur, implizierte Inklusion – und ebenso Exklusion: War der Totenkult zum politischen Code geworden, wurde ihm als zusätzliches Element das politische und soziale Gegenüber als Feindbild implementiert. Kollektive Ausgrenzung erlaubte, die jeweiligen, zumeist komplexen histo­risch-politischen Konfliktkonstellationen auszublenden bzw. auf griffige und personalisierte Grundmuster zu reduzieren. Zweitens: Obgleich zur ‚Parteisache’ geworden, war der von einer mal kleineren, mal größeren Minderheit zelebrierte Totenkult um die am 18. März 1848 in Berlin gefallenen Barrikadenkämpfer in der gesamtnationalen Erinnerung latent immer präsent. Drittens: Die Totenkulte sowie die politische Funktionalisierung von Begräbnissen sollten nicht den Blick dafür verstellen, dass ihnen schon relativ bald ein gleichfalls quasi-religiös aufgeladener Kult um herausragende lebende Revolutionäre wie Friedrich Hecker u.a. an die Seite trat. Auch dieser überlebte das Revolutionsjahr 1848 um Jahrzehnte, im Grunde – ruft man sich die zahlreichen Hecker-Devotionalien des Jahres 1998 in Erinnerung – bis heute.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The increase in the number of anti-Semitic acts since the start of the Second Intifada has sparked off a broad debate on the return of anti-Semitism in France. This article focuses on the question whether this anti-Semitism is still based on the alleged superiority of the Aryan race as in the time of Nazism, or if it represents the birth of a “new Judeophobia” that is more based on anti-Zionism and the polemical mixing of “Jews,” “Israelis,” and “Zionists.” One supposed effect of this transformation is that anti-Semitism is in the process of changing camps and migrating from the extreme right to the extreme left of the political arena, to the “altermondialistes,” the communists, and the “neo-Trotskyists.” The article provides answers to the following questions: Are anti-Jewish views on the increase in France today? Do these opinions correlate with negative opinions of other minorities, notably Maghrebians and Muslims? Do they tend to develop among voters and sympathizers with the extreme right or on the extreme left of the political spectrum? And how are they related to opinions concerning Zionism and the Israeli-Palestinian conflict? My evaluation of the transformations in French anti-Semitism relies on two types of data. The first is police and gendarmerie statistics published by the National Consultative Committee on Human Rights (CNCDH), which is charged with presenting the prime minister with an annual report on the struggle against racism and xenophobia in France. The other is data from surveys, notably surveys commissioned by CNCDH for its annual report and surveys conducted at the Center for Political Research (CEVIPOF) at Sciences Po (Paris Institute for Political Research). The data show that anti-Semitic opinions follow a different logic from acts, that the social, cultural, and political profile of anti-Semites remains very close to that of other types of racists, and that anti-Zionism and anti-Semitism do not overlap exactly.