5 resultados para Franke, Ulrike
em Digital Peer Publishing
Resumo:
For the last two decades American police experts developed new police philosophies in order to tackle more successful the increasing crime problems. Community Policing tries to improve the cooperation between the population and the police and to increase the trust in the police. A crucial factor is a meaningful cooperation between the police and the citizens. Problem Oriented Policing aims at structural changes in the organisation and the procedures of the police in public. The police have to investigate the hidden problems and conflicts of an individual offence and to create proactive and long term concepts for the social area of conflicts beyond the specific case. It is doubtful whether these philosophies can be implemented in Germany since the legality principle prohibits meaningful, trustworthy relationships between citizens and police officers. However, if one examines the results of surveys on citizens views and expectations towards the police one finds that the majority of the German citizens favour the postulates of community and problem oriented policing. They expect through these measures an improvement of their life situation in the community and the feelings of safety. If one takes these results seriously one has to question if the legality principle is still appropriate. It seems to hamper new, more promising policing styles which seem to improve life of it's citizens and reflect what the citizens want and expect from their police force.
Resumo:
Basis for the economic efficiency of international supply chains rests on the efficiency of multimodal transport chains. Materials and products are transported along the edges of transport networks with the forwarder endeavouring to maximize the transport efficiency by using the effects of scale along the edges. The network nodes provide the means to have the goods transferred between the means of transport. Whilst purely economic criteria were initially the driving force for a change in the means of transport, ecological requirements are now becoming ever more relevant. The transportation chains should not only be economically presentable but also it makes sense for them to have a “green footprint”. In this context the following considerations will deal with the transfer processes within the network nodes, especially those within inland and feeder terminals. Replies are to be given to the questions as to how far the choice of the crane primary drive has an impact on energy consumption and environmental compatibility of handling the goods and which additional benefit does the recuperation of engrained energies bring during the handling process.
Resumo:
Grundlage für die Wirtschaftlichkeit internationaler Wertschöpfungsketten ist die Effizienz multimodaler Transportketten. Der Transport von Material und Produkten erfolgt entlang der Kanten von Transportnetzwerken, wobei der Spediteur bestrebt ist, die Effizienz des Transports durch die Nutzung von Skaleneffekte entlang Teilstrecken zu maximieren. Die Knoten der Netzwerke sind Mittel zum Zweck, um die Güter zwischen Transportmitteln „umsteigen“ zu lassen. Waren zunächst rein ökonomischen Kriterien Treiber für den Wechsel des Transportmittels, gewinnen zunehmend ökologische Anforderungen an Relevanz: Die Transportketten sollen nicht nur wirtschaftlich darstellbar sein, sondern vernünftigerweise auch noch über einen möglichst „grünen Fußabdruck“ verfügen. Gegenstand der folgenden Betrachtungen sind in diesem Zusammenhang die Umschlagprozesse in den Knoten des Transportnetzwerks, speziell in Feeder- und Binnenschiffterminals. Es sollen Antworten gegeben werden auf die Fragen, inwieweit die Wahl des Primärantriebs von Kranen Einfluss auf Energieverbrauch und Umweltfreundlichkeit des Güterumschlags hat und welchen Zusatznutzen in diesem Zusammenhang die Rekuperation eingeprägter Energien während des Umschlagprozesses bringt.
Resumo:
Ausgehend von der typischen IT‐Infrastruktur für E‐Learning an Hochschulen auf der einen Seite sowie vom bisherigen Stand der Forschung zu Personal Learning Environments (PLEs) auf der anderen Seite zeigt dieser Beitrag auf, wie bestehende Werkzeuge bzw. Dienste zusammengeführt und für die Anforderungen der modernen, rechnergestützten Präsenzlehre aufbereitet werden können. Für diesen interdisziplinären Entwicklungsprozess bieten sowohl klassische Softwareentwicklungsverfahren als auch bestehende PLE‐Modelle wenig Hilfestellung an. Der Beitrag beschreibt die in einem campusweiten Projekt an der Universität Potsdam verfolgten Ansätze und die damit erzielten Ergebnisse. Dafür werden zunächst typische Lehr‐/Lern‐bzw. Kommunikations‐Szenarien identifiziert, aus denen Anforderungen an eine unterstützende Plattform abgeleitet werden. Dies führt zu einer umfassenden Sammlung zu berücksichtigender Dienste und deren Funktionen, die gemäß den Spezifika ihrer Nutzung in ein Gesamtsystem zu integrieren sind. Auf dieser Basis werden grundsätzliche Integrationsansätze und technische Details dieses Mash‐Ups in einer Gesamtschau aller relevanten Dienste betrachtet und in eine integrierende Systemarchitektur überführt. Deren konkrete Realisierung mit Hilfe der Portal‐Technologie Liferay wird dargestellt, wobei die eingangs definierten Szenarien aufgegriffen und exemplarisch vorgestellt werden. Ergänzende Anpassungen im Sinne einer personalisierbaren bzw. adaptiven Lern‐(und Arbeits‐)Umgebung werden ebenfalls unterstützt und kurz aufgezeigt.
Resumo:
Informatik- und insbesondere Programmierunterricht sind heute ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung. Vereinfachte Entwicklungsumgebungen, die auf die Abstraktion typischer Programmierkonzepte in Form von grafischen Bausteinen setzen, unterstützen diesen Trend. Zusätzliche Attraktivität wird durch die Verwendung exotischer Laufzeitumgebungen (z. B. Roboter) geschaffen. Die in diesem Paper vorgestellte Plattform “ScratchDrone” führt ergänzend zu diesen Angeboten eine moderne Flugdrohne als innovative Laufzeitumgebung für Scratch-Programme ein. Die Programmierung kann dabei dank modularer Systemarchitektur auf verschiedenen Abstraktionsebenen erfolgen, abhängig vom Lernfortschritt der Schüler. Kombiniert mit einem mehrstufigen didaktischen Modell, der Herausforderung der Bewegung im 3D-Raum sowie der natürlichen menschlichen Faszination für das Fliegen wird so eine hohe Lernmotivation bei jungen Programmieranfängern erreicht.