8 resultados para Flow simulation

em Digital Peer Publishing


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Simulation techniques are almost indispensable in the analysis of complex systems. Materials- and related information flow processes in logistics often possess such complexity. Further problem arise as the processes change over time and pose a Big Data problem as well. To cope with these issues adaptive simulations are more and more frequently used. This paper presents a few relevant advanced simulation models and intro-duces a novel model structure, which unifies modelling of geometrical relations and time processes. This way the process structure and their geometric relations can be handled in a well understandable and transparent way. Capabilities and applicability of the model is also presented via a demonstrational example.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die Ein- und Auslagerung von Flugfrachtcontainern wird bisher üblicherweise mit Hilfe von entsprechend dimensionierten Regalbediengeräten vorgenommen. Shuttle-Systeme besitzen auch in diesem Bereich Vorteile, wie z. B. eine höhere Energieeffizienz und eine hohe Redundanz. Es wird ein Konzept zur Gestaltung eines solchen Systems vorgestellt. Ebenso wird die Leistungsfähigkeit entsprechender Lager über eine Materialflusssimulation bestimmt.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

This article deals with complex material flow systems and series connections of conveyor and op-erating elements. These can be characterised by a specific availability. The thus resultant overall availabil-ity of necessary “technical throughput” of the individual elements for the achievement of a specified throughput. When the conveyor and operating elements are subjected to a stochastic distribution, the interposition of buffers is necessary but these can also lead to a reduction of the necessary throughput due faults. The system behaviour of complex installations can only be investigated by simulation. The parame-ter changes required in order to achieve specific target values can also be determined by simulation runs in iteration loops.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Beitrag wird das Mehrkörpersystem-Modell (MKS-Modell) eines Gegengewichtsstap-lers mit aktivem Fahrwerk erläutert. Die wesentlichen Merkmale des MKS-Modells sind die neuentwi-ckelten Achsaufhängungen und die Hubgerüstlagerung des auf einen Gegengewichtsstapler mit 3 t - Tragkraft basierenden Fahrzeuges. Ein weiterer Aspekt ist die Kopplung der mechatronischen Modelltei-le Hydraulik und Regelung mit dem mechanischen Staplermodell. Abschließend zeigen die Ergebnisse der Co-Simulationen Verbesserungen der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Eine Analyse der Kundenauftragsprozesse in der Automobilindustrie zeigt, dass trotz großer An-strengungen nach wie vor Schwierigkeiten bei der Stabilisierung der komplexen Produktions- und Logistikprozesse mit negativen Auswirkungen auf die Zielgröße Termintreue auftreten. Innerhalb des mehrstufigen Wertschöpfungsnetzwerks wird dieser Planungs¬unsicherheit durch kurzfristige Bedarfs-schwankungen mit großen Sicherheits¬beständen und der Forderung nach hochflexiblen Logistik- und Produktionsprozessen bei den Zulieferern begegnet. In diesem Beitrag werden neue Methoden und Konzepte zur Planung und Umsetzung der Produktionssteuerung nach stabiler Auftragsfolge in der Automobilindustrie vorgestellt. Ziel ist es, den Produktionsprozess hinreichend stabilisieren zu können, sodass erhebliches Rationalisierungspotential sowohl bei den internen Prozessen als auch im gesamten Zuliefernetzwerk erreicht wird.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

This paper treats the problem of setting the inventory level and optimizing the buffer allocation of closed-loop flow lines operating under the constant-work-in-process (CONWIP) protocol. We solve a very large but simple linear program that models an entire simulation run of a closed-loop flow line in discrete time to determine a production rate estimate of the system. This approach introduced in Helber, Schimmelpfeng, Stolletz, and Lagershausen (2011) for open flow lines with limited buffer capacities is extended to closed-loop CONWIP flow lines. Via this method, both the CONWIP level and the buffer allocation can be optimized simultaneously. The first part of a numerical study deals with the accuracy of the method. In the second part, we focus on the relationship between the CONWIP inventory level and the short-term profit. The accuracy of the method turns out to be best for such configurations that maximize production rate and/or short-term profit.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die Montage von Produkten in getakteten Fließstraßen als Alternative zu ortsfesten Varianten führt in der Regel zur Verbesserung der logistischen Zielerfüllung. Das volle Potential dieser Organisationsart wird jedoch weitgehend nur für standardisierte Produkte mit hohen Stückzahlen erschlossen. Hindernisse zur Produktion variantenreicher Großerzeugnisse mit volatilen Arbeitsinhalten in einer Fließstraße bestehen vor allem in der Beherrschung der Komplexität in Bezug auf dazu erforderliche flexible Arbeitszeitmodelle, optimierte Produktreihenfolgen sowie operative Taktzeitvariationen. Sollen mehrere Fließstraßen mit differenzierten Produktionsparametern gekoppelt werden, steigt der Anspruch noch einmal erheblich. Bei der Konzipierung und Erprobung geeigneter Organisationsmodelle auf Basis diverser Produktionsszenarien kann auf den Einsatz der Simulationstechnik nicht verzichtet werden.