2 resultados para Finite elements methods, Radial basis function, Interpolation, Virtual leaf, Clough-Tocher method

em Digital Peer Publishing


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Image-based Relighting (IBRL) has recently attracted a lot of research interest for its ability to relight real objects or scenes, from novel illuminations captured in natural/synthetic environments. Complex lighting effects such as subsurface scattering, interreflection, shadowing, mesostructural self-occlusion, refraction and other relevant phenomena can be generated using IBRL. The main advantage of image-based graphics is that the rendering time is independent of scene complexity as the rendering is actually a process of manipulating image pixels, instead of simulating light transport. The goal of this paper is to provide a complete and systematic overview of the research in Imagebased Relighting. We observe that essentially all IBRL techniques can be broadly classified into three categories (Fig. 9), based on how the scene/illumination information is captured: Reflectance function-based, Basis function-based and Plenoptic function-based. We discuss the characteristics of each of these categories and their representative methods. We also discuss about the sampling density and types of light source(s), relevant issues of IBRL.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Kurzbeschreibung: In der Automatisierung von intralogistischen Kommissioniervorgängen ist ein großes Zukunftspotential erkennbar. Elementarer Bestandteil des Automatisierungsprozesses ist der Einsatz von Industrierobotern, die mit einem geeigneten Endeffektor, dem Greifer, ausgestattet werden müssen. Die Robotik ist in der Lage schneller, präziser und ausdauernder als die menschlichen Kommissionierer zu arbeiten und trägt damit entscheidend zur Effizienzsteigerung bei. Eine wesentliche Herausforderung für diesen Entwicklungsschritt zur Substitution der manuellen Kommissionierung ist die Konstruktion und Bereitstellung eines geeigneten Greifsystems. Am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Technische Logistik der Helmut-Schmidt-Universität wurde mit der Erfahrung aus einem vorangegangenen Forschungsprojekt die Methode der Clusteranalyse erstmalig zur Untersuchung von Greifobjekten zur Entwicklung eines bionischen Universalgreifers für die Kommissionierung von Drogerieartikeln verwendet. Diese Abhandlung beschreibt einen Beitrag zur Entwicklung dieses Greifers am Beispiel handelsüblicher Drogerieartikel, die aktuell manuell kommissioniert werden. Diese werden hinsichtlich der für das Greifen relevanten Objektmerkmale geclustert und die daraus resultierenden Erkenntnisse in Form von Konstruktionsmerkmalen abgeleitet. Nach einer Analyse und Festlegung der greifrelevanten Merkmale der Greifobjekte wird eine Objektdatenbasis erstellt. Mit Hilfe geeigneter Methoden wird die gewonnene Datenbasis aufbereitet und reduziert. Im Anschluss werden die Greifobjekte bzw. deren Merkmalsausprägungen einer hierarchischen Clusteranalyse unterzogen. Hierbei werden die Grenzen der gebildeten Cluster mittels der zugehörigen Greifobjekte festgelegt und analysiert. Abschließend werden bestimmte greiferspezifische Merkmale auf die Anwendbarkeit in den Clustern überprüft und bewertet. Diese Betrachtungen ermöglichen es, dass spezielle Anforderungen an den Greifer, die direkt aus den Eigenschaften der Greifobjekte herrühren, zuverlässig erkannt und konstruktiv berücksichtigt werden können.