2 resultados para Ethos discursivo

em Digital Peer Publishing


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Anhand des Beispiels Cambridge werden die Erfahrungen mit dem BA-Studiengang in England vorgestellt. Hohe Leistungsanforderungen sowohl für die Studierenden als auch die Lehrenden sind kennzeichnend – um so wichtiger erscheinen entsprechende Studienbetreuung/-begleitung sowie eine gründliche Vorbereitung der Lehre. Das College hat an diesem Punkt Züge eines Dienstleistungsbetriebs für die Studierenden, auch wenn der Forschung nach wie vor eine große Bedeutung zukommt. Das MA-Studium hebt sich durch seine stärkere wissenschaftliche Ausrichtung deutlich vom BA-Studiengang ab. Zwar ist im Studium die global angelegte Wissensordnung erkennbar, doch kann es gerade durch den Zeitdruck durchaus zu einer thematischen Engführung kommen. Mit Blick auf die deutsche Situation erscheinen folgende Aspekte als besonders wichtig: verbesserte Betreuung der Studenten sowohl durch eine vergrößerte Anzahl der Lehrenden als auch durch ein neues Ethos der Lehre; materielle Verbesserung der Studienbedingungen; thematische Ausweitung des Studienangebots auf europäische und außereuropäische Bereiche.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Open source software projects are multi-collaborative works incorporating the contributions of numerous developers who, in spite of publishing their code under a public license such as GPL, Apache or BSD, retain the copyright in their contributions. Having multiple copyright-owners can make the steering of a project difficult, if not impossible, as there is no ultimate authority able to take decisions relating to the maintenance and use of the project. This predicament can be remedied by centring the dispersed copyrights in a single authority via contributor agreements. Whether to introduce contributor agreements, and if so in which form, is a pressing question for many emerging, but also for established projects. The current paper provides an insight into the ethos of different projects and their reason for adopting or rejecting particular contributor agreements. It further examines the exact set-up of the contributor agreements used and concludes that smart drafting can blur the difference between CAAs and CLAs to a considerable extent, manoeuvring them into a legal grey area. To avoid costly litigation to test the legal enforceability of individual clauses, this paper proposes the establishment of an international committee comprised of developers, product managers and lawyers interested in finding a common terminology that may serve as a foundation for every contributor agreement