5 resultados para Eletronic communication tools

em Digital Peer Publishing


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In this article the use of Learning Management Systems (LMS) at the School of Engineering, University of Borås, in the year 2004 and the academic year 2009-2010 is investigated. The tools in the LMS were classified into four groups (tools for distribution, tools for communication, tools for interaction and tools for course administration) and the pattern of use was analyzed. The preliminary interpretation of the results was discussed with a group of teachers from the School of Engineering with long experience of using LMS. High expectations about LMS as a tool to facilitate flexible education, student centered methods and the creation of an effective learning environment is abundant in the literature. This study, however, shows that in most of the surveyed courses the available LMS is predominantly used to distribute documents to students. The authors argue that a more elaborate use of LMS and a transformation of pedagogical practices towards social constructivist, learner centered procedures should be treated as an integrated process of professional development.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Web 2.0 und soziale Netzwerke gaben erste Impulse für neue Formen der Online-Lehre, welche die umfassende Vernetzung von Objekten und Nutzern im Internet nachhaltig einsetzen. Die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Systeme erschwert aber deren ganzheitliche Nutzung in einem umfassenden Lernszenario, das den Anforderungen der modernen Informationsgesellschaft genügt. In diesem Beitrag wird eine auf dem Konnektivismus basierende Plattform für die Online-Lehre namens “Wiki-Learnia” präsentiert, welche alle wesentlichen Abschnitte des lebenslangen Lernens abbildet. Unter Einsatz zeitgemäßer Technologien werden nicht nur Nutzer untereinander verbunden, sondern auch Nutzer mit dedizierten Inhalten sowie ggf. zugehörigen Autoren und/oder Tutoren verknüpft. Für ersteres werden verschiedene Kommunikations-Werkzeuge des Web 2.0 (soziale Netzwerke, Chats, Foren etc.) eingesetzt. Letzteres fußt auf dem sogenannten “Learning-Hub”-Ansatz, welcher mit Hilfe von Web-3.0-Mechanismen insbesondere durch eine semantische Metasuchmaschine instrumentiert wird. Zum Aufzeigen der praktischen Relevanz des Ansatzes wird das mediengestützte Juniorstudium der Universität Rostock vorgestellt, ein Projekt, das Schüler der Abiturstufe aufs Studium vorbereitet. Anhand der speziellen Anforderungen dieses Vorhabens werden der enorme Funktionsumfang und die große Flexibilität von Wiki-Learnia demonstriert.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Web 2.0 und soziale Netzwerke gaben erste Impulse für neue Formen der Online-Lehre, welche die umfassende Vernetzung von Objekten und Nutzern im Internet nachhaltig einsetzen. Die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Systeme erschwert aber deren ganzheitliche Nutzung in einem umfassenden Lernszenario, das den Anforderungen der modernen Informationsgesellschaft genügt. In diesem Beitrag wird eine auf dem Konnektivismus basierende Plattform für die Online-Lehre namens “Wiki-Learnia” präsentiert, welche alle wesentlichen Abschnitte des lebenslangen Lernens abbildet. Unter Einsatz zeitgemäßer Technologien werden nicht nur Nutzer untereinander verbunden, sondern auch Nutzer mit dedizierten Inhalten sowie ggf. zugehörigen Autoren und/oder Tutoren verknüpft. Für ersteres werden verschiedene Kommunikations-Werkzeuge des Web 2.0 (soziale Netzwerke, Chats, Foren etc.) eingesetzt. Letzteres fußt auf dem sogenannten “Learning-Hub”-Ansatz, welcher mit Hilfe von Web-3.0-Mechanismen insbesondere durch eine semantische Metasuchmaschine instrumentiert wird. Zum Aufzeigen der praktischen Relevanz des Ansatzes wird das mediengestützte Juniorstudium der Universität Rostock vorgestellt, ein Projekt, das Schüler der Abiturstufe aufs Studium vorbereitet. Anhand der speziellen Anforderungen dieses Vorhabens werden der enorme Funktionsumfang und die große Flexibilität von Wiki-Learnia demonstriert.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Logistikkonzepte in der Spedition und Transportgewerbe spielen heutzutage eine immer wichtigere Rolle, um Lohnnebenkosten so niedrig wie möglich zu halten. Gerade in der Spedition entsteht ein Zusammenspiel aus zeitnaher Lieferung von Konsumgütern und Optimierung der Lagerhaltungskosten bei dem die modulare Integration von Logistik, Informationstechnischen Systemen und vernetzter Kommunikation eine ganz spezifische Rolle hat. Anbindung von der Industrie zum Kunden wird dadurch immer mehr verstärkt, wobei sich somit dies zusehends zu einem Technologietransfer der Industrie 4.0 entwickelt. Die deutsche Wirtschaft steht augenblicklich am Übergabepunkt zur virtuellen Revolution im Industriezeitalter.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

This programmatic paper investigates the possibilities, chances, and risks of analyzing personal and professional online communication from the point of view of interactional sociolinguistics combined with modern social network analysis (SNA). Thus, it has two complementing goals: One is the exploration of adequate, innovative concepts and methods for analyzing online communication, the other is to use online communication and its ontological and functional specificities to enrich the conceptual and methodological background of SNA. The paper is organized in two parts. It begins with an introduction to recent developments in sociolinguistic social network analysis. Here, three interesting new concepts and tools are discussed: latent versus emergent networks (Watts 1991), coalitions (Fitzmaurice 2000a, Fitzmaurice 2000b), and communities of practice (Wenger 1998