2 resultados para ERA-Interim
em Digital Peer Publishing
Resumo:
This article provides a comprehensive overview of the regulations on e-commerce protection rules in China and the European Union. It starts by giving a general overview of different approaches towards consumer protection in e-commerce. This article then scrutinizes the current legal system in China by mainly focusing on SAIC’s “Interim Measures for the Administration of Online Commodity Trading and Relevant Service Activities”. The subsequent chapter covers the supervision of consumer protection in e-commerce in China, which covers both the regulatory objects of online commodity trading and the applied regulatory mechanisms. While the regulatory objects include operating agents, operating objects, operating behavior, electronic contracts, intellectual property and consumer protection, the regulatory mechanisms for e-commerce in China combines market mechanism and industry self-discipline under the government’s administrative regulation. Further, this article examines the current European legal system in online commodity trading. It outlines the aim and the scope of EU legislation in the respective field. Subsequently, the paper describes the European approach towards the supervision of consumer protection in e-commerce. As there is no central EU agency for consumer protection in e-commerce transactions, the EU stipulates a framework for Member States’ institutions, thereby creating a European supervisory network of Member States’ institutions and empowers private consumer organisations to supervise the market on their behalf. Moreover, the EU encourages the industry to self- or co-regulate e-commerce by providing incentives. Consequently, this article concludes that consumer protection may be achieved by different means and different systems. However, even though at first glance the Chinese and the European system appear to differ substantially, a closer look reveals tendencies of convergence between the two systems.
Resumo:
Ausgehend von der typischen IT‐Infrastruktur für E‐Learning an Hochschulen auf der einen Seite sowie vom bisherigen Stand der Forschung zu Personal Learning Environments (PLEs) auf der anderen Seite zeigt dieser Beitrag auf, wie bestehende Werkzeuge bzw. Dienste zusammengeführt und für die Anforderungen der modernen, rechnergestützten Präsenzlehre aufbereitet werden können. Für diesen interdisziplinären Entwicklungsprozess bieten sowohl klassische Softwareentwicklungsverfahren als auch bestehende PLE‐Modelle wenig Hilfestellung an. Der Beitrag beschreibt die in einem campusweiten Projekt an der Universität Potsdam verfolgten Ansätze und die damit erzielten Ergebnisse. Dafür werden zunächst typische Lehr‐/Lern‐bzw. Kommunikations‐Szenarien identifiziert, aus denen Anforderungen an eine unterstützende Plattform abgeleitet werden. Dies führt zu einer umfassenden Sammlung zu berücksichtigender Dienste und deren Funktionen, die gemäß den Spezifika ihrer Nutzung in ein Gesamtsystem zu integrieren sind. Auf dieser Basis werden grundsätzliche Integrationsansätze und technische Details dieses Mash‐Ups in einer Gesamtschau aller relevanten Dienste betrachtet und in eine integrierende Systemarchitektur überführt. Deren konkrete Realisierung mit Hilfe der Portal‐Technologie Liferay wird dargestellt, wobei die eingangs definierten Szenarien aufgegriffen und exemplarisch vorgestellt werden. Ergänzende Anpassungen im Sinne einer personalisierbaren bzw. adaptiven Lern‐(und Arbeits‐)Umgebung werden ebenfalls unterstützt und kurz aufgezeigt.