3 resultados para Culture of consumption

em Digital Peer Publishing


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

During the past decade, economic factors have been given a prominent role in explaining political violence. The example of Colombia shows that economic factors can explain the ubiquitous nature of violence in that country only in the context of a socio-culturally rooted propensity to use violence. The study draws on relevant published research to identify evidence of a culture of violence in Colombia and discusses the structural conditions that allow or cause such a culture to arise. It is shown that violence in Colombia cannot be explained without taking into account cultural factors that are in turn dependent on other explanatory factors, including economic ones.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

This article details the American experience of welfare reform, and specifically its experience instituting workfare programs for participants. In the United States, the term "welfare" is most commonly used to refer to the program for single mothers and their families, formerly called Aid to Families with Dependent Children (AFDC) and now, Temporary Assistance to Needy Families (TANF). In 1996, politicians "ended welfare as we know it" by fundamentally changing this program with the passage of the Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act of 1996 (PRWORA). The principal focus of the 1996 reform is mandatory work requirements enforced by sanctions and strict time limits on welfare receipt. While PRWORA's emphasis on work is not new, the difference is its significant ideological and policy commitment to employment, enforced by time limits. When welfare reform was enacted, some of its proponents recognized that welfare offices would have to change in order to develop individualized workfare plans, monitor progress, and impose sanctions. The "culture" of welfare offices had to be changed from being solely concerned with eligibility and compliance to individual, intensive casework. In this article, I will discuss how implementing workfare programs have influenced the relationship between clients and their workers at the welfare office. I start by describing the burdens faced by offices even before the enactment of welfare reform. Local welfare offices were expected to run programs that emphasized compliance and eligibility at the same time as workfare programs, which require intensive, personal case management. The next section of the paper will focus on strategies welfare offices and workers use to navigate these contradictory expectations. Lastly, I will present information on how clients react to workfare programs and some reasons they acquiesce to workfare contracts despite their unmet needs. I conclude with recommendations of how to make workfare truly work for welfare clients.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Ein auf Basis von Prozessdaten kalibriertes Viskositätsmodell wird vorgeschlagen und zur Vorhersage der Viskosität einer Polyamid 12 (PA12) Kunststoffschmelze als Funktion von Zeit, Temperatur und Schergeschwindigkeit angewandt. Im ersten Schritt wurde das Viskositätsmodell aus experimentellen Daten abgeleitet. Es beruht hauptsächlich auf dem drei-parametrigen Ansatz von Carreau, wobei zwei zusätzliche Verschiebungsfaktoren eingesetzt werden. Die Temperaturabhängigkeit der Viskosität wird mithilfe des Verschiebungsfaktors aT von Arrhenius berücksichtigt. Ein weiterer Verschiebungsfaktor aSC (Structural Change) wird eingeführt, der die Strukturänderung von PA12 als Folge der Prozessbedingungen beim Lasersintern beschreibt. Beobachtet wurde die Strukturänderung in Form einer signifikanten Viskositätserhöhung. Es wurde geschlussfolgert, dass diese Viskositätserhöhung auf einen Molmassenaufbau zurückzuführen ist und als Nachkondensation verstanden werden kann. Abhängig von den Zeit- und Temperaturbedingungen wurde festgestellt, dass die Viskosität als Folge des Molmassenaufbaus exponentiell gegen eine irreversible Grenze strebt. Die Geschwindigkeit dieser Nachkondensation ist zeit- und temperaturabhängig. Es wird angenommen, dass die Pulverbetttemperatur einen Molmassenaufbau verursacht und es damit zur Kettenverlängerung kommt. Dieser fortschreitende Prozess der zunehmenden Kettenlängen setzt molekulare Beweglichkeit herab und unterbindet die weitere Nachkondensation. Der Verschiebungsfaktor aSC drückt diese physikalisch-chemische Modellvorstellung aus und beinhaltet zwei zusätzliche Parameter. Der Parameter aSC,UL entspricht der oberen Viskositätsgrenze, wohingegen k0 die Strukturänderungsrate angibt. Es wurde weiterhin festgestellt, dass es folglich nützlich ist zwischen einer Fließaktivierungsenergie und einer Strukturänderungsaktivierungsenergie für die Berechnung von aT und aSC zu unterscheiden. Die Optimierung der Modellparameter erfolgte mithilfe eines genetischen Algorithmus. Zwischen berechneten und gemessenen Viskositäten wurde eine gute Übereinstimmung gefunden, so dass das Viskositätsmodell in der Lage ist die Viskosität einer PA12 Kunststoffschmelze als Folge eines kombinierten Lasersinter Zeit- und Temperatureinflusses vorherzusagen. Das Modell wurde im zweiten Schritt angewandt, um die Viskosität während des Lasersinter-Prozesses in Abhängigkeit von der Energiedichte zu berechnen. Hierzu wurden Prozessdaten, wie Schmelzetemperatur und Belichtungszeit benutzt, die mithilfe einer High-Speed Thermografiekamera on-line gemessen wurden. Abschließend wurde der Einfluss der Strukturänderung auf das Viskositätsniveau im Prozess aufgezeigt.