4 resultados para Conscience linguistique

em Digital Peer Publishing


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Après Pachaka (2003: 109), l' assemblé générale des nations unies a ratifié le programme d' action mondiale concernant les personnes avec des handicaps dans leur 37ième session 1982. Le but de ce programme est de promouvoir des mesures de prévention des handicaps, de réhabilitation et la réalisation des buts de la participation intégrale des personnes handicapées dans la vie sociale et du développement de l' égalité. Ce programme a mis en valeur que ces concepts devraient s' appliquer avec la même ampleur et urgence a tous les pays, indépendamment de niveau de développement. Pendant cet ère, l' attention et la conscience publique a été directé envers la nécessité de munir les personnes handicapées avec les mêmes opportunités a disposition aux autres citoyens. De suite, la décennie des nations unies pour personnes handicapées (1983-1992) a été mise en place. Néanmoins, la situation des personnes avec handicaps ne s'est guère amélioré depuis lors et leur nombre est actuellement en croissance.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kriterien für die Angemessenheit einer Interpretation gibt es in vielen textbezogenen Wissenschaften. Die Juristen sind auf eine angemessene Interpretation des Gesetzes sogar von der Verfassung her verpflichtet. Die Gesetzesbindung soll eingelöst werden mit dem Kriterium der Wortlautgrenze. Wenn man diese Grenze im Wörterbuch finden will, überschätzt man seine Leistung. Wenn man sie ohne Wörterbuch finden will, unterschätzt man diese. Erst wenn man sich klar macht, dass die Wortlautgrenze nicht im Buch steht, sondern im Streit, kann man die Leistung der Wörterbücher richtig schätzen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rechtsnormen als Texte – Versuch einer Zusammenführung von Rechtstheorie und Linguistik: Rechtstheoretiker sind sich zwar bewusst, dass Recht wesentlich Sprache ist; diese Voraussetzung wird aber in der konkreten Analyse von Rechtsnormen und ihrer Struktur nur selten systematisch berücksichtigt; zumeist wird von der konkreten sprachlichen Form abgesehen oder der einzelne Satz wird als formale Größe absolut gesetzt. Dazu werden auch meist wichtige Erkenntnisse der Linguistik kaum berücksichtigt, etwa grundlegende Differenzierungen wie jene zwischen Satz und Text bzw. Grammatik und Äußerung oder Ausdruck und Inhalt. Dieser Beitrag versucht, Rechtsnormen als geschriebene Texte sui generis, d. h. als sprachliche Objekte, ernst zu nehmen und aus einem textlinguistischen Blickwinkel zu betrachten, durchaus im Horizont der Rechtstheorie und deren Erkenntnisinteresse, und die grundlegenden Eigenschaften von Rechtsnormen aus dieser zweifachen Perspektive deutlicher zu klären, etwa in Bezug auf die innere Struktur von Rechtsnormen, auf eine Typologie von Rechtsnormen, die Bedeutung von einzelnen Normen, das Verhältnis von innerer Struktur und äusserer Form oder die Adressatenfrage.