3 resultados para Catching-up

em Digital Peer Publishing


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Numerous models have been formulated to describe development. Generally, these start off with a state of not-yet development or nondevelopment, and then go on to contrast this with a second state: some kind of plan or blueprint for development. As a result, the process of development is equated with a series of completed stages. Like having to climb the rungs of a ladder, one moves up and up in order to become more and more developed. The associated catching-up processes are then frequently described with phase models. ln contrast to such goal-directed perspectives on development with their links to modernization theory, social development pursues an alternative approach focusing on the empowerment and autonomy of actors, and also taking account of the structural obstacles that confront them as they shape their daily lives in the sense of learning to develop their selves. This means that development is always conceived within a twin framework of self- and other-development. Social development represents a holistic approach that is non-static and process-oriented.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

This collection aims to cast light on the social work profession and its care for orphans in middle and low income nations. Four countries are profiled in this work, and the focus in each portrayal is the work done by professionals as well as the socio-political context of this work in the area of care for orphaned children. As will be argued later, both our international perspective and our understanding of the needs and care of orphans around the world are limited in the English language social work literature. This work represents an attempt to address these limitations. I whole-heartedly embrace Watts’ urgent call, “International and comparative social work and social welfare have some catching up to do…In order to seek answers, we need to recognize we have much to learn from each other. We have much to learn about how social work is practiced in countries different from our own. We have much to learn about the similarities and the differences in social work in various countries. Our learning about its many facets and expressions can challenge our own interpretations of reality and our own truth claims and move us to new ways of thinking and new ways of understanding” (1997, p. 5).

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Umbau der durch den Einsatz fossiler Energieträger dominierten Energiesysteme steht weit oben auf der politischen Agenda. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, der Ressourcenverknappung und des ökonomischen Aufholens der Schwellen- und Entwicklungsländer wird diese Frage immer dringlicher. Zahlreiche politische, gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Herausforderungen sind mit diesem Umbau verbunden. Angesichts der Langlebigkeit der heute gebauten Infrastrukturen ergibt sich hieraus ein zentrales Feld für die wissenschaftliche Zukunftsforschung. Der Einsatz von Energieszenarios ist über Jahre erprobt und trotz zahlreicher methodischer und inhaltlicher Unsicherheiten bei der Erarbeitung der Szenariostudien bleiben sie unersetzlich – sofern sie wissenschaftliche Standards hinsichtlich der Wertneutralität und Überprüfbarkeit erfüllen. Auch in der geographischen Forschung findet sich das Thema „Energie“ wieder verstärkt auf der Agenda. Bereits vor dem Hintergrund der Ölpreiskrisen in den 1970er-Jahren setzten sich Geographinnen und Geographen mit Energiethemen auseinander – angesichts des anstehenden Umbaus der Energiesysteme wird auch wieder die Frage aktuell, inwiefern sich die Transformation des Energiesystems und die Raumstruktur gegenseitig beeinflussen. Dabei werden nicht nur inhaltliche Fragen aufgeworfen, vielmehr ist auch zu klären, wie sich das Thema „Energie“ in die etablierten geographischen Forschungsdisziplinen von der Klimageographie über die Wirtschafts- und Bevölkerungsgeographie bis hin zur Siedlungsgeographie eingliedern lässt. Die Ausführungen im vorliegenden Artikel gehen noch einen Schritt weiter und werfen die Frage auf, inwiefern sich durch die Verbindung geographischer Forschung und Energiethemen auch ein neues methodisches Experimentierfeld auftut. Konkret wird aufgezeigt, dass die Geographie verstärkt den Blick in die Zukunft wagen und sich von der Analyse rezenter Strukturen lösen sollte. Die Frage der zukünftigen Raumstrukturen angesichts des Umbaus der Energiesysteme ist von zentraler Bedeutung, unter Anwendung von Methoden der wissenschaftlichen Zukunftsforschung muss die Geographie hier antworten liefern.