2 resultados para Book and Paper

em Digital Peer Publishing


Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

In the European Union, lending is an exclusive right for copyright and related rights, but Member States can transform public lending to a right of remuneration and even exempt some establishments from any payment. The making available of works online is not covered by the public lending right regime of the Rental and Lending Directive but is considered as an act of making available governed by the InfoSoc Directive. As a consequence, libraries are currently not allowed to digitally transmit works to their patrons as lending, but have entered into licenses with publishers to develop an offer of lending of e-books, also called e-lending, with the intermediation of dedicated platforms operated by commercial actors. Compared to physical lending, e-lending is not based on ownership of the book by libraries but on its provision by this intermediary. This paper discusses how the objective of enabling libraries to engage in e-lending should be achieved, and what is the proper dividing line between a market-based solution, as developing today, and a limitation to exclusive rights. The impact of an extension of the public lending right to e-lending should be assessed, but not based on a criterion of direct substitution of a book on loan at the library to a book bought at a retailer. By definition, libraries are substitutes to normal trade. Instead, the overall effect of lending to the commercialisation of books and other works should be verified. Particular conditions for a limitation in favour of lending are also addressed, and notably the modalities of lending (a limited duration, one simultaneous user per title, …), not to make e-lending through libraries easier and preferable to the normal acquisition of an e-book. This paper argues in favour of some and controlled extension of the public lending right to cover the lending of e-books and other digital content. For the role of libraries is essential in providing access to works and culture to readers who would or could not rely only on normal acquisition of books or other items on the market, to works that are not provided by the market, and to material for research. Libraries are a third sector providing access to works, aside the market and non-market exchanges between individuals. This role should not lose its relevance in the digital context, or it would culturally impoverish future generations of readers.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Forschungsarbeit siedelt sich im Dreieck der Erziehungswissenschaften, der Informatik und der Schulpraxis an und besitzt somit einen starken interdisziplinären Charakter. Aus Sicht der Erziehungswissenschaften handelt es sich um ein Forschungsprojekt aus den Bereichen E-Learning und Multimedia Learning und der Fragestellung nach geeigneten Informatiksystemen für die Herstellung und den Austausch von digitalen, multimedialen und interaktiven Lernbausteinen. Dazu wurden zunächst methodisch-didaktische Vorteile digitaler Lerninhalte gegenüber klassischen Medien wie Buch und Papier zusammengetragen und mögliche Potentiale im Zusammenhang mit neuen Web 2.0-Technologien aufgezeigt. Darauf aufbauend wurde für existierende Autorenwerkzeuge zur Herstellung digitaler Lernbausteine und bestehende Austauschplattformen analysiert, inwieweit diese bereits Web 2.0-Technologien unterstützen und nutzen. Aus Sicht der Informatik ergab sich aus der Analyse bestehender Systeme ein Anforderungsprofil für ein neues Autorenwerkzeug und eine neue Austauschplattform für digitale Lernbausteine. Das neue System wurde nach dem Ansatz des Design Science Research in einem iterativen Entwicklungsprozess in Form der Webapplikation LearningApps.org realisiert und stetig mit Lehrpersonen aus der Schulpraxis evaluiert. Bei der Entwicklung kamen aktuelle Web-Technologien zur Anwendung. Das Ergebnis der Forschungsarbeit ist ein produktives Informatiksystem, welches bereits von tausenden Nutzern in verschiedenen Ländern sowohl in Schulen als auch in der Wirtschaft eingesetzt wird. In einer empirischen Studie konnte das mit der Systementwicklung angestrebte Ziel, die Herstellung und den Austausch von digitalen Lernbausteinen zu vereinfachen, bestätigt werden. Aus Sicht der Schulpraxis liefert LearningApps.org einen Beitrag zur Methodenvielfalt und zur Nutzung von ICT im Unterricht. Die Ausrichtung des Werkzeugs auf mobile Endgeräte und 1:1-Computing entspricht dem allgemeinen Trend im Bildungswesen. Durch die Verknüpfung des Werkzeugs mit aktuellen Software-Entwicklungen zur Herstellung von digitalen Schulbüchern werden auch Lehrmittelverlage als Zielgruppe angesprochen.