2 resultados para Arts in Basic Curriculum Project
em Digital Peer Publishing
Resumo:
In this article I will outline the methodological approach of a non-empirical comparative research project which I began in 2003. The project is situated in the context of the research training group “Youth Welfare in Transition” at the universities of Bielefeld and Dortmund, funded by the German Research Council (Deutsche Forschungsgemeinschaft). In that context I have organised an international conference about the modes of cooperation between school and youth work agencies with colleagues from Canada, France, Finland, Italy, Japan, the Netherlands, Russia, Switzerland, the United Kingdom, the United States, Israel, and Germany. Meeting in Bielefeld from the 9th to the 11th of October 2003, we compared the respective national arrangements of formal and non-formal education (www.uni-bielefeld.de/paedagogik/agn/ag8/Ganztagsbildung.html). This note is based on the scheme of comparison which was given to the contributors in order to help them preparing their presentations. At the moment the scheme is nearing completed with significant data prepared by the contributors/authors (see Otto/Coelen 2004), supplemented with data from research works published in German and English. The next step will be to set up an empirical project about the relationships between schools and youth work agencies in three European countries (probably France, Finland and the Netherlands).
Resumo:
Fehlende Grundkenntnisse in der Mathematik zählen zu den größten Hindernissen für einen erfolgreichen Start in ein Hochschulstudium. Studienanfänger in einem MINT-Studium bringen inzwischen deutlich unterschiedliche Vorrausetzungen mit: „Mathe-Angst“ gilt als typisches Phänomen und der Übergang in ein selbstbestimmtes Lernverhalten stellt eine große Herausforderung dar. Diese Fall-Studie beschreibt, wie mit Hilfe einer Mathe-App bereits zu Beginn des Studiums aktives Lernen unterstützt und selbstbestimmtes Lernen eingeübt werden kann. Das neue Kurskonzept mit App-Unterstützung stößt an der Hochschule Offenburg auf breite Akzeptanz. Der mobile BYOD-Ansatz ermöglicht Lern-Szenarien, die über PC- bzw.- Laptop-gebundene eLearning-Lösungen nicht realisierbar sind. Der Inhalt des MassMatics-Vorbereitungskurs orientiert sich am Mindestanforderungskatalog des cosh-Arbeitskreises für den Übergang Schule-Hochschule. In der Zwischenzeit wurde der App-gestützte Kurs mit seinen über 500 Aufgaben von mehr als 1000 Studierenden besucht.