127 resultados para ddc: 153.15 - 94
Resumo:
eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3). Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird.
Resumo:
Dieser Artikel gibt Einblicke in den Verbreitungsgrad von e-Learning-Kursen in öffentlicher Verwaltung und Behörden. Am Beispiel der Bildungsplattform BayLern® der Bayerischen Behörden werden praxisnahe Leitlinien zur Implementierung von e-Learning an Behörden aufgezeigt.
Resumo:
Mit dem zunehmenden Einsatz von E-Learning-Plattformen rücken verstärkt Wirtschaftlichkeitsaspekte in den Betrachtungsmittelpunkt, die Methoden zur Ermittlung systembedingter Kosten voraussetzen. Durch die zunehmende Serviceorientierung und Integration von LMS mit bestehenden Komponenten der Anwendungsarchitektur sind hierfür jedoch neue Methoden notwendig, welche die Defizite traditioneller Total Cost of Ownership-Modelle abbauen. Einen Ansatzpunkt hierfür bietet das ITIL-Referenzmodell, das einen Rahmen für taktische und operative IT-Services vorgibt und somit die Grundlage für eine serviceorientierte Gesamtkostenermittlung in Form der Total Cost of Services (TCS) liefert.
Resumo:
In autumn 2005 InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung/Capacity Building International gGmbH) on behalf of the EU invited to tender for three web based trainings (WBT). The precondition: either the open-source-platform Stud.IP or ILIAS should be used. The company data-quest decided not to offer the use of either Stud.IP or ILIAS, but both in combination - and won the contract. Several month later, the new learning environment with the combined powers of Stud.IP and ILIAS was ready to serve WBT-participants from all over the world. The following text describes the EU-Project "Efficient Management of Wastewater, its Treatment and Reuse in the Mediterranean Countries" (EMWater), the WBT concept and the experiences with the new Stud.IP-ILIAS-interface.
Resumo:
The article is concerned with design and use of e-learning technology to develop education qualitatively. The purpose is to develop a framework for a pedagogical evaluation of e-learning technology. The approach is that evaluation and design must be grounded in a learning theoretical approach, and it is argued that it is necessary to make a reflection of technology in relation to activities, learning principles, and a learning theory in order to qualitatively develop education. The article presents three frameworks developed on the basis of cognitivism, radical constructivism and activity theory. Finally, on the basis of the frameworks, the article discusses e-learning technology and, more specifically, design of virtual learning environments and learning objects. It is argued that e-learning technology is not pedagogically neutral, and that it is therefore necessary to focus on design of technology that explicitly supports a certain pedagogical approach. Further, it is argued that design should direct its focus away from organisation of content and towards design of activities.