26 resultados para visuelle Datensammlung
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
The term visual field corresponds to the angular field of view that is seen by the eyes when they are fixed on a point straight-ahead. In neurological patients--e.g. stroke, trauma, or tumour patients--visual field function can be restricted, depending on lesion site and size. In contrast, the term "functional visual field" describes the area of visual field responsiveness under more ordinary viewing conditions. The visual exploration, i.e. the capacity to explore and analyze our visual world, is dependent on the integrity of the visual system and the oculomotor system which has to move the fovea from one object of interest to the next. In this paper, we present a new method to assess the functional visual field, conceptualized as the area that a patient actively scans with eye movements to detect predefined targets placed on everyday scenes. This method allows us to compare three levels of visual field function: (a) the spatial distribution of successful search (hits, i.e. which targets did the patient find?), (b) the spatial distribution of fixations (i.e. where did the patient preferentially search for targets?), and (c) the retinotopic level (i.e. the visual field assessed by perimetry). By integrating these three levels, one can evaluate functional outcomes of visual field disorders. Of particular importance is the question of how a patient compensates for a visual field loss with appropriate eye movements. A further clinical application of this method is the comparison of pre- with post-treatment data. Patients with visual field disorders usually undergo specific exploration trainings, aimed at enhancing the number and amplitude of saccades towards the region of the visual field deficit. The first experiences and clinical application with this method are presented here.
Resumo:
Einleitung Die hohe Quote von fehlerhaften Abseitsentscheidungen im Fußball (ca. 26%, Helsen et al., 2006) könnte dadurch erklärt werden, dass Schiedsrichterassistenten zum Zeitpunkt des Passes die Abseitslinie fixieren und den Moment des Passes nur peripher wahr-nehmen (Catteeuw et al., 2009). Diese Annahme wurde geprüft, indem in einem Virtual-Reality-Setting systematisch visuelle (Spielerpositionen) und akustische (Passgeräusch) Informationen manipuliert wurden. Methode In Experiment 1 hatten 28 Teilnehmer die Aufgabe, Abseitsentscheidungen aus der Per-spektive des Schiedsrichterassistenten zu treffen. Dabei wurde das Passgeräusch mani-puliert (Geräusch bei Ballabgabe: 100 ms zu früh, 100 ms zu spät, ohne). Erwartet wurde, dass die Entscheidungsrichtigkeit bei asynchronen Geräuschen sinkt. In Experiment 2 wurde in drei Gruppen die (1) Distanz zum Assistent, (2) Exzentrizität des Passgebers (Winkel zwischen Passgeber und Abseitslinie) oder (3) der zu fixierende Spieler (letzter Verteidiger oder Passgeber) manipuliert. Je Gruppe hatten 20 Teilnehmer die Aufgabe, den Moment des Passes per Knopfdruck anzugeben und Abseitsentscheidungen zu tref-fen. Zu fixierende Orte wurden instruiert und durch Eyetracking geprüft. Prädiziert wurde, dass (1) große Exzentrizitäten und (2) große Entfernungen des Passgebers die Präzision der Passwahrnehmung und die Entscheidungsrichtigkeit senken und (3) der Passmo-ment bei Fixation des Passgebers präziser erkannt wird als bei Fixation des letzten Ver-teidigers. Ergebnisse Die bisher vorliegenden Ergebnisse aus Experiment 1 zeigen, dass die akustische Wahrnehmung des Passes die Entscheidungsrichtigkeit beeinflusst, F(2, 54)= 7.44, p = .01, ηp2 = .22, indem verzögerte Ballgeräusche die Zahl der „Flag-Errors“ (fälschlicher-weise auf Abseits entschieden) erhöht und die der „Non-Flag-Errors“ (Abseits nicht er-kannt) senkt. Experiment 2 wird zeigen, welche Rolle hierbei periphere visuelle Informa-tionen spielen. Diskussion Die vermutete Rückführung von fehlerhaften Abseitsentscheidungen auf periphere (vi-suelle) Wahrnehmungsaspekte konnte bestätigt werden. Der relative Einfluss auditiver und visueller Informationen auf die Fehlerquote gilt es weiter zu untersuchen. Literatur Catteeuw, P., Helsen, W., Gilis, B., Van Roie, E., & Wagemans, J. (2009). Visual scan patterns and decision-making skills of expert assistant referees in offside situations. Journal of Sport & Exercise Psychol-ogy, 31, 786-797. Helsen, W., Gilis, B., & Weston, M. (2006). Errors in judging “offside” in association football: Test of the optical error versus the perceptual flash-lag hypothesis. Journal of Sports Sciences, 24, 521–528.