5 resultados para returns to education
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Comment on Wu and Xie, ASR, June 2003
Resumo:
Secondary hypertension refers to arterial hypertension due to an identifiable cause and affects ∼5-10% of the general hypertensive population. Because secondary forms are rare and work up is time-consuming and expensive, only patients with clinical suspicion should be screened. In recent years, some new aspects gained importance regarding this screening. In particular, increasing evidence suggests that 24 h ambulatory blood pressure (BP) monitoring plays a central role in the work up of patients with suspected secondary hypertension. Moreover, obstructive sleep apnoea has been identified as one of the most frequent causes. Finally, the introduction of catheter-based renal denervation for the treatment of patients with resistant hypertension has dramatically increased the interest and the number of patients evaluated for renal artery stenosis. We review the clinical clues of the most common causes of secondary hypertension. Specific recommendations are given as to evaluation and treatment of various forms of secondary hypertension. Despite appropriate therapy or even removal of the secondary cause, BP rarely ever returns to normal with long-term follow-up. Such residue hypertension indicates either that some patients with secondary hypertension also have concomitant essential hypertension or that irreversible vascular remodelling has taken place. Thus, in patients with potentially reversible causes of hypertension, early detection and treatment are important to minimize/prevent irreversible changes in the vasculature and target organs.
Resumo:
In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Inanspruchnahme frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote auf den späteren Schulbesuch von Kindern hat und wie sich dies längerfristig auf die zu erwartenden Lebenseinkommen und damit einhergehend den langfristigen volkswirtschaftlichen Nutzen auswirkt. Untersucht werden Kinder in Deutschland der Jahrgänge 1990 bis 1995. Die Datengrundlage liefert das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Der Schwerpunkt der Analysen liegt auf der Bestimmung des Effekts des Krippenbesuchs auf die spätere Einstufung in die verschiedenen Schultypen in Abhängigkeit der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrunds der Kinder. Ausgehend von diesen Schätzungen werden dann die zu erwartenden, über den Bildungsabschluss vermittelten Auswirkungen des Krippenbesuchs auf das spätere Lebenseinkommen bestimmt, um einen Eindruck der langfristigen volkswirtschaftlichen Folgen vorschulischer Kinderbetreuung zu erhalten. Der Beitrag zeigt, dass der Krippenbesuch die Wahrscheinlichkeit einer Einstufung ins Gymnasium nach Kontrolle relevanter Drittvariablen im Schnitt um rund 14 Prozentpunkte erhöht. Dieser Einfluss entspricht einem erwarteten Lebenseinkommenszuwachs von rund 27000 Euro. Wird dieser Ertrag auf den Zeitpunkt des Krippenbesuchs abdiskontiert und den Kosten eines durchschnittlichen Krippenbesuchs in der Höhe von rund 8000 Euro gegenübergestellt, so ergibt sich ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 1 zu 2.7. (DIPF/Orig.).