3 resultados para min-max shadow maps
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
BACKGROUND: In the acute respiratory distress syndrome potentially recruitable lung volume is currently discussed. (3)He-magnetic resonance imaging ((3)He-MRI) offers the possibility to visualize alveolar recruitment directly. METHODS: With the approval of the state animal care committee, unilateral lung damage was induced in seven anesthetized pigs by saline lavage of the right lungs. The left lung served as an intraindividual control (healthy lung). Unilateral lung damage was confirmed by conventional proton MRI and spiral-CT scanning. The total aerated lung volume was determined both at a positive end-expiratory pressure (PEEP) of 0 and 10 mbar from three-dimensionally reconstructed (3)He images, both for healthy and damaged lungs. The fractional increase of aerated volume in damaged and healthy lungs, followed by a PEEP increase from 0 to 10 mbar, was compared. RESULTS: Aerated gas space was visualized with a high spatial resolution in the three-dimensionally reconstructed (3)He-MR images, and aeration defects in the lavaged lung matched the regional distribution of atelectasis in proton MRI. After recruitment and PEEP increase, the aerated volume increased significantly both in healthy lungs from 415 ml [270-445] (median [min-max]) to 481 ml [347-523] and in lavaged lungs from 264 ml [71-424] to 424 ml [129-520]. The fractional increase in lavaged lungs was significantly larger than that in healthy lungs (healthy: 17% [11-38] vs. lavage: 42% [14-90] (P=0.031). CONCLUSION: The (3)He-MRI signal might offer an experimental approach to discriminate atelectatic vs. poor aerated lung areas in a lung damage animal model. Our results confirm the presence of potential recruitable lung volume by either alveolar collapse or alveolar flooding, in accordance with previous reports by computed tomography.
Resumo:
„Entwicklung und Implementierung von Modellen für ein Skills-Training-Parcours für internistische Assistenzärzte “ V. Maier1 - K. Schnabel2 1 Universitätslinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital, Bern 2 Berner interdisziplinäres Skills- und Schauspielpatientenzentrum (BiSS), Institut für Medizinische Lehre (IML), Abteilung für Unterricht und Medien (AUM) Einleitung: Im klinischen Alltag sind praktische Fertigkeiten gefordert, um Patienten sicher zu behandeln. Auch in der Schweizer Fachgesellschaft FMH kam es zu einer stärkeren Gewichtung der praktischen Fertigkeiten und müssen jetzt ein Logbuch über Art und Zeitpunkt der Intervention führen [1]. Am Inselspital Bern wurde dafür ein Skillsparcours etabliert, da in vielen Bereichen simulationsbasierte Ausbildungen traditionellen Methoden überlegen ist [2]. Der Skillsparcours besteht aus einem Nachmittag mit 4 nicht-invasiven Prozeduren und einem Nachmittag mit 5 invasiven Prozeduren. Eigens dafür wurden drei Modelle entwickelt und deren Tauglichkeit evaluiert. Fragestellung: Bilden die selbst gefertigten Modelle die Realität ausreichend ab? Material und Methoden: Innerhalb der 9 Posten (5 invasiv und 4 nichtinvasiv) wurden für die 5 invasiven Posten zwei Modelle aus dem Skillslab (BiSS) genutzt (Lumbalpunktion (LP) und Blasenkatheter (BK)) und drei Modelle neu entwickelt (Pleura-(PP), Aszites-(AP) und Knochenmarks-Punktion (KMP)). Die Modelle wurden mit Materialien aus dem Baumarkt entwickelt (Material ca. CHF 50/Stück). Der Aufbau der Modelle soll auf der Tagung demonstriert werden. Die Teilnehmer (N=12) und Dozenten (N=5) wurden zu der Qualität mittels Fragebogen befragt. Dabei wurde die individuelle Vorerfahrung und die Einschätzung der Teilnehmer erfragt. Die Frage zur Eignung des Modells war: „Das Modell war zum Üben geeignet“. Als Skala wurde eine Likert-Skala von 0 bis 5 (1=sehr ungeeignet, 5=sehr geeignet) benutzt. Ergebnisse: Die Assistenzärzte beurteilten die Modelleignung wie folgt (Median (Min;Max)): LP: 5 (4;5) KMP: 4.5 (3;5), PP: 4 (3;5), AP: 4.5 (2;5), BK-Einlage: 4.5 (4;6). Die Oberärzte, die jeweils nur das Modell bewerteten, an welchem sie den Kurs durchführten, beurteilten die Modelleignung wie folgt: LP 5.0, KMP: 5.0, PP 5.0, AP: 4.0, BK-Einlage: 3.0. Diskussion: Alle Modelle wurden sowohl von den Oberärzten als auch von den Assistenzärzten als zum Üben tauglich eingeschätzt. Zwischen den selbst hergestellten Low-Fidelity Modellen und den High-Fidelity Modellen gab es hierein keinen signifikanten Unterschied. Als am wenigsten tauglich wurde von den Oberärzten mit der Simulation der Blasenkatheter-Einlage ein High-Fidelity-Modell bewertet. Schlussfolgerungen: Alle Modelle für die Simulation der Punktionstechniken haben gut bis sehr gut funktioniert. Die selbst hergestellten Modelle bilden die Wirklich zum Üben der Techniken hinreichend gut und nicht schlechter als die High-Fidelity-Modelle ab. Selbst gebaute Modelle mit Materialien aus dem Baumarkt können das sonst sehr materialaufwändige Training mit Simulatoren genauso effektiv aber wesentlich effizienter durchführbar machen. Literatur bei den Autoren (1) Weiterbildungsordnung FMH 2014 (letzte Revision 4. September 2014). www.fmh.ch/files/pdf15/wbo_d.pdf (2) McGaghie WC, Issenberg SB, Cohen ER, Barsuk JH, Wayne DB (2011) Does simulation-based medical education with deliberate practice yield better results than traditional clinical education? A meta-analytic comparative review of the evidence. Acad Med. 2011 Jun;86(6):706-11
Resumo:
PURPOSE: Alpine ski performance relates closely to both anaerobic and aerobic capacities. During their competitive season, skiers greatly reduce endurance and weight training, and on-snow training becomes predominant. To typify this shift, we compared exhaustive ramp cycling and squat (SJ) and countermovement jumping (CMJ) performance in elite males before and after their competitive season. RESULTS: In postseason compared with preseason: 1) maximal oxygen uptake (VO 2 max) normalized to bodyweight was higher (55.2 +/- 5.2 vs 52.7 +/- 3.6 mL x kg(-1) x min(-1), P < 0.01), but corresponding work rate (W) was unchanged; 2) at ventilatory thresholds (VT), absolute and relative work rates were similar but heart rates were lower; 3) VO2/W slope was greater (9.59 +/- 0.6 vs 9.19 +/- 0.4 mL O2 x min(-1) x W(-1), P = 0.02), with similar flattening (P < 0.01) above V T1 at both time points; and 4) jump height was greater in SJ (47.4 +/- 4.4 vs 44.7 +/- 4.3 cm, P < 0.01) and CMJ (52.7 +/- 4.6 vs 50.4 +/- 5.0 cm, P < 0.01). DISCUSSION: We believe that aerobic capacity and leg power were constrained in preseason and that improvements primarily reflected an in-season recovery from a fatigued state, which was caused by incongruous preseason training. Residual adaptations to high-altitude exposure in preseason could have also affected the results. Nonetheless, modern alpine skiing seemingly provides an ample cardiovascular training stimulus for skiers to maintain their aerobic capacities during the racing season. CONCLUSIONS: We conclude that aerobic fitness and leg explosiveness can be maintained in-season but may be compromised by heavy or excessive preseason training. In addition, ramp test V O2/W slope analysis could be useful for monitoring both positive and negative responses to training.