73 resultados para mikro CHP
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Im vorliegenden Beitrag wird versucht, den [Lehr-Lern-Prozess] in Hinblick auf individualisierten Unterricht genauer zu klären und auf die aktuelle Diskussion zur wirksamen Implementierung von Bildungsstandards zu beziehen. Dabei wird ein lehr-lerntheoretisches Modell dargestellt, das Orientierungshilfen für die lern-wirksame Gestaltung von unterrichtlichen Prozessen bieten soll. Es wird im Weiteren auf die folgenden Qualitätsmerkmale guten Unterrichts bezogen: das Fördern einer positiven Lernatmosphäre, das Herstellen einer (bildungsstandardbezogenen) Zielorientierung und die Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen durch pädagogische Diagnostik, die mit aufgabenbasierten und protokollierten Lernförderungskreisläufen gekoppelt ist. Abschließend werden Anwendungsmöglichkeiten dieses Modells insbesondere in der Unterrichtsgestaltung und -evaluation kurz aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Resumo:
Wie Personen auf Straftaten reagieren und welche Strafziele sie dabei verfolgen, war bisher kaum Gegenstand psychologischer Forschung. In der vorliegenden Arbeit wird die dimensionale Struktur der Präferenz von Strafzielen untersucht. In zwei Befragungen wurden juristischen Laien Fallgeschichten zur Beurteilung vorgelegt (Raubüberfall, Körperverletzung, Betrug, Vergewaltigung). Die multivariaten Auswertungen weisen eine hohe Übereinstimmung auf: Strafziele lassen sich durch die zwei voneinander unabhängigen Dimensionen Strafhärte und Mikro- versus Makroperspektive klassifizieren. Wird eine Makroperspektive eingenommen, so ist dies mit einer stärkeren Gewichtung von Gesellschaftsinteressen verbunden sowie mit der Präferenz für das Strafziel der positiven Generalprävention. Die Mikroperspektive ist hingegen mit der Überzeugung verbunden, dass Gerechtigkeit insbesondere aus der Perspektive der konkret Beteiligten herzustellen ist. Je nach geforderter Strafhärte geht die Mikroperspektive mit einem Bias entweder für das Opfer und das Strafziel der Vergeltung oder aber für den Täter und das Strafziel der Resozialisierung einher.
Resumo:
In this paper we present a new population-based method for the design of bone fixation plates. Standard pre-contoured plates are designed based on the mean shape of a certain population. We propose a computational process to design implants while reducing the amount of required intra-operative shaping, thus reducing the mechanical stresses applied to the plate. A bending and torsion model was used to measure and minimize the necessary intra-operative deformation. The method was applied and validated on a population of 200 femurs that was further augmented with a statistical shape model. The obtained results showed substantial reduction in the bending and torsion needed to shape the new design into any bone in the population when compared to the standard mean-based plates.
Resumo:
Eine Haupterkenntnis von Forschung über biologische Landwirtschaft im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit ist, dass nachhaltigere Bewirtschaftung nicht nur von besseren Anbaumethoden, sondern viel mehr davon abhängt, wie diese Methoden verbessert und an spezifische ökologische und sozio-ökonomische Kontexte in einem kontinuierlichen Koproduktionsprozess von Wissen angepasst werden. Diese Untersuchung hat die Ergründung von Faktoren zum ziel, die die Wissenskoproduktion im Bioreisanbau ermöglichen oder hemmen. Anhand einer Multilevelanalyse wird darauf fokussiert, wie der sozio-ökonomische, kulturelle und ökologische Kontext konstituiert ist (Makro-Ebene) wie wichtige Interessegruppen zusammenarbeiten und soziale Lernprozesse fördern (Meso-Ebene) und zu welchem Grad diese Prozesse zur Verbesserung und Integration von biologischen Anbauweisen in die Lebensunterhaltungsstrategien der Bauern (Mikro-Ebene) beitragen. Erforschung von Fallbeispielen in Südkorea und Kambodscha zeigt, dass Schlüsselakteure wie "farmer promoters", "farmer researchers" und Gruppen deren Mitglieder diverse Motivation für eine kontinuierliche Partizipation in den Gruppen haben, entscheidende ermöglichende Faktoren darstellen. In beiden Fallstudien gibt es praxisnahe Ausbildungsgänge für Schlüsselpersonen, jedoch werden diese noch ungenügend in das Wissenssystem Biolandbau integriert und deren Positionen institutionalisiert.
Resumo:
Gesundheitsförderung schafft Lebensbedingungen, in denen sich Menschen gesund entwickeln können. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Stärkung der persönlichen Kompetenzen. In diesem Abschnitt erörtern wir zuerst die wichtigsten Perspektiven, Definitionen und Konzepten im Bereich der Gesundheitsförderung. Anschließend beschäftigen wir uns ausführlicher mit den beiden gesundheitsfördernden Settings Krankenhaus und Schule. Schweizerische Lernziele: CHP 28, CPH 35, CHP 38
Resumo:
Management of homozygous familial hypercholesterolaemia is notoriously difficult. For these patients, LDL apheresis is considered the treatment of choice. Treatment initiation is advocated generally from the age of seven years onwards (Thompson et al., Atherosclerosis 198:247-255, 2008). Here, we present the case of a young girl from a large inbred family of Turkish descent with homozygous familial hypercholesterolaemia and fatal outcome at the early age of 4(1/2) years.In conclusion, this case suggests that management of homozygous familial hypercholesterolaemia may require earlier and more aggressive treatment, including LDL apheresis before the age of seven years.
Resumo:
The natural regulation of the water cycle by tropical montane forests is an important ecosystem service. Within this chapter we focus on water balance and regulation of the water cycle. Differences of rainfall-runoff generation across scales change from a near-surface event water driven system in pristine rainforest-covered micro-catchments to a more groundwater pre-event water dominated one on the mesoscale. The highly dynamic discharges are often correlated with total suspended sediment loads. However, we also observed total suspended sediment peaks at times of low flow, indicating a decoupling of erosion and stream transport and a triggering of landslides not directly related to hydrological processes. We also summarize likely future trends of water-related ecosystem services and expect an increase in human use and benefits of fresh water use whereas changes in water regulation and water purification services remain unchanged on a high level.
Resumo:
We introduce a justification logic with a novel constructor for evidence terms, according to which the new information itself serves as evidence for believing it. We provide a sound and complete axiomatization for belief expansion and minimal change and explain how the minimality can be graded according to the strength of reasoning. We also provide an evidential analog of the Ramsey axiom.
Resumo:
Beginning with a brief historical background, the chapter then offers the reader a practical overview of established procedures using image-guided surgery (IGS) in otorhinolaryngology. American and European recommendations for the use of IGS already exist and will be critically discussed in the light that a skilled hand and detailed knowledge of the anatomy by an experienced surgeon cannot yet be replaced by technology alone. Finally, a selected sample of new trends of experimental applications of intraoperative imaging and image-guided therapy will be given.