30 resultados para marijuana reform in Colorado

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Turkish agriculture has been experiencing a period of unique policy experiment over the last couple years. A World Bank-initiated project, called the Agricultural Reform Implementation Project (ARIP), has been at the forefront of policy change. It was initially promoted by the Bank as an exemplary reform package which could also be adopted by other developing countries. It was introduced in 2001 as part of a major International Monetary Fund (IMF)/World Bank-imposed program of “structural adjustment” after the country had been hit by a major financial crisis. The project has finally come to an end in 2009, and there is now an urgent need for a retrospective assessment of its overall impact on the agricultural sector. Has it fulfilled its ambitious objective of reforming and restructuring Turkish agriculture? Or should it be recorded as a failure of the neo-liberal doctrine? This book aims at finding answers to these questions by investigating the legacy of ARIP from a multi-disciplinary perspective.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Advertisement for any dental treatment was rare in Switzerland. Then the use of digital media became popular, particularly in the field of implant- and esthetic-dentistry. In parallel to the dental schools of public universities, private universities and companies built up centers for continuing education that issue specialists diplomas and M.Sc. degrees. Prosthodontics itself is characterized by many sub-disciplines that incorporated their own associations. These also offer graduate training curricula which diminish the significance of specialization in prosthodontics. Specialized prosthodontists do not have a financial benefit in Switzerland where dentistry is not supported by any insurance. In other European countries funding of prosthodontic treatment depends on their healthcare systems. There are four specialties in Dentistry recognized by the European Union (EU). Specialization in prosthodontics was introduced in Sweden already in 1982 and today it is declared in about 20 European countries, while for others no recognized program exists. Thus there are great variations with more recognized specialists in former east European countries. In Switzerland the prosthodontic specialization curriculum was developed and guided by the Swiss Society for Reconstructive Dentistry, and only in 2001 it became fully acknowledged by the Federal Department of Health. The four Swiss Universities offer the 3-year program under the supervision of the society, while the government remains the executive body. In 2003 EPA tried to set up guidelines and quality standards for an EPA recognized specialization. In spite of these attempts and the Bologna Reform in Europe, it appears that the quality standards and the level of education still may differ significantly among European countries.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Hintergrund: Im Rahmen des neuen nationalen Medizinalberufegesetzes [http://www.admin.ch/ch/d/as/2007/4031.pdf], [http://www.bag.admin.ch/themen/berufe/07918/07919/index.html], der Entwicklung hin zu Kompetenz-basierten Curricula [1] und der Einführung der Bologna-Reform in den medizinischen Studiengängen [2] wurde in der Schweiz eine neue eidgenössische Schlussprüfung Humanmedizin unter Aufsicht des Bundes und in Zusammenarbeit mit den medizinischen Fakultäten in zwei Sprachen (D/F) entwickelt und 2011 erstmals durchgeführt. Projektbeschreibung: Im vorliegenden Beitrag werden die Rahmenbedingungen für die Implementierung aufgezeigt und die Entwicklung der Gesamtprüfung als Pass/Fail-Prüfung einschliesslich ihrer 2 Einzelprüfungen beschrieben. Die 1. Einzelprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (MCQ) an 2 Prüfungstagen zu je 4.5 h mit je 150 interdisziplinären, taxonomisch auf Anwendungswissen ausgerichteten Fragen. Die 2. Einzelprüfung umfasst eine strukturierte, klinisch-praktische CS-Prüfung (OSCE) mit insgesamt 12 Rotationsposten über je 13 min Dauer und je 2 min Rotationszeit zwischen den Posten. Zur Qualitätssicherung wurden zahlreiche Massnahmen ergriffen wie z.B. die Schulung der standardisierten Patienten anhand zentraler Standardisierungsvorlagen. Der Gesamtblueprint ist abgestimmt auf den Schweizer Lernzielkatalog Humanmedizin [http://sclo.smifk.ch] und beinhaltet die 2 Hauptdimensionen „General Objectives/CanMed Roles“ und „Problems as Starting Points“. Ergebnisse: Die Prüfung wurde an allen 5 Standorten 2011 und 2012 erfolgreich durchgeführt. Die Prüfungsresultate der ersten 2 Kohorten differenziert nach Gesamtprüfung und Einzelprüfungen zeigen in etwa die erwarteten Werte hinsichtlich der Bestehensquote. Die Metadaten zur Prüfungsqualität zeigen für beide Jahre, dass die angestrebte Messzuverlässigkeit der Prüfung mit einem Cronbach Alpha als Mass für die Reliabilität von im Mittel α=0.9 für die MCQ Einzelprüfung und von im Mittel α>0.8 für die CS-Einzelprüfung erreicht wurde. Diskussion und Schlussfolgerungen: Basierend auf den Erfahrungen und Daten der ersten 2 Prüfungskohorten kann gesagt werden, dass die Implementierung einer neuen nationalen Prüfung, die neben der neu ausgerichteten MCQ-Einzelprüfung erstmals mit einem strukturierten, objektivierbaren und national standardisierten Instrument klinische Fähigkeiten und Fertigkeiten misst, grundsätzlich gelungen ist. In diesem Kontext muss die Relevanz der intensiven Koordination und Abstimmung von der Gesetzgebung und den Verordnungsvorgaben bis hin zum Lernzielkatalog und dem korrespondierenden Gesamtblueprint der Prüfung hervorgehoben werden. Bezüglich der zukünftigen Entwicklung werden Aspekte der Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung der Gesamtprüfung auch im Sinne von ergänzenden Prüfungsformaten diskutiert werden.