15 resultados para legitimation
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Liability of newness, the tendency of new ventures to die early after market entry, results from lacking legitimacy in their new cultural context and according failure to acquire resources. Based on a longitudinal case study on repeated resource acquisition attempts of a new venture, we found that overcoming liability of newness depended on the socialization of the new venture to the normative environment on which it depended on for resources. Over time and across repeated resource acquisition attempts, socialization - the process of learning the use of legitimate symbols and their culturally contingent meanings - enabled the new venture to become the skillful cultural operator on which legitimation and resource acquisition was contingent. From our data, 'Accumulating a repertoire of legitimate symbols' and 'Assimilating the evaluations of resource-holders' emerged as the two primary mechanisms for new venture socialization. The study's contributions to related literature and its broader theoretical implications are discussed
Resumo:
Free Trade Agreements (FTAs) are increasingly more concerned with regulatory convergence, rather than trade liberalisation through elimination of tariffs. This appears to result more often in so-called dynamic trade agreements, which still evolve after adoption. Further economic integration in democracies, however, depends on the support of the constituency. This article takes a closer look at the democratic legitimation of global economic integration in a case study on Switzerland. It finds that the current principles and institutions of democracy in Switzerland are unlikely to fully accommodate the new regulatory challenges of dynamic FTAs.
Resumo:
Reference to the Ancient Church is an important aspect of Old Catholic identity. This includes reference to particular doctrinal decisions of Ecumenical Councils as well as to the conciliar ecclesiology that made these decisions possible. Four different functions of the reference to the Ancient Church are presented: self legitimation in a controversial context, common ground in an ecumenical context, a source of reforms and ascertaining one’s identity. Legitimating the Ancient Church as a normative source for today’s theology is far from trivial. The ecumenical character of the Ancient Church, its conciliar principle, the paradigmatic and fundamental character of its decisions may serve as such legitimations.
Resumo:
Der historische und kantonsvergleichende Beitrag zur dualen versus vollzeitschulischen Berufsausbildung verbindet historische, berufsbildende und soziologische Perspektiven, um unterschiedlich verlaufende Institutionalisierungsprozesse nach Branche und Region bei der Entwicklung des Schweizer Berufsbildungssystems nachzuzeichnen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die zentralen, jedoch kontrastreichen, Organisationsmodelle der Berufsbildung – dual oder vollzeitschulisch – etablieren und kantonal durchsetzen konnten. Anhand von exemplarischen Fallstudien der Kantone Luzern und Genf werden rechtfertigungstheoretisch die zentralen Ordnungsprinzipien der Koordination und Legitimation sozialen Handelns, welches in Arbeits- und Bildungsorganisationen der Berufsbildung auf Dauer gestellt wird, verglichen. Gezeigt wird, dass die Organisation der Berufsbildung in den zwei Kantonen durch unterschiedliche Rechtfertigungsbezüge und Kompromisse befördert wurde. Mit dem dualen Berufsbildungsmodell zeichnete sich im historischen Rückblick dabei gleichzeitig eine auch überkantonal gangbare und durchsetzbare Kompromisslösung ab, um die unterschiedlichen bildungspolitischen Interessen und Bestrebungen der Kantone (Berufsbildung als Mittel der Integration und des sozialen Ausgleichs versus Berufsbildung als Mittel der Gewerbeförderung) in einem stark von Verbänden geprägten und gestalteten Modell der beruflichen Bildung zu integrieren und nachhaltig zu stabilisieren.
Resumo:
Um ihre verloren gegangene Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, bleibt den unter Zahlungsbilanzdefiziten leidenden Ländern des Euroraums nur die interne Abwertung: eine Politik zur Senkung des Lohn- und Preisniveaus. Wir argumentieren, dass diese Politik sowohl auf der Output- als auch auf der Input-Dimension einen Mangel an demokratischer Legitimation aufweist. Daher untersuchen wir die Entwicklung der Unterstützung des politischen Systems, sowohl auf der Ebene des Nationalstaats als auch der Europäischen Union. In einem empirischen Vergleich der 28 EU-Mitgliedsländer zwischen 2001 und 2013 zeigen wir anhand aggregierter Eurobarometerdaten, dass Europa im Bereich der politischen Legitimation auseinanderdriftet. Je stärker ein Land zur internen Abwertung gezwungen wird, desto mehr wendet sich seine Bevölkerung vom demokratischen politischen System auf der nationalen und supranationalen Ebene ab.