10 resultados para Wakefield

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Deep vein thrombosis (DVT) and its complication, pulmonary embolism, are frequent causes of disability and mortality. Although blood flow disturbance is considered an important triggering factor, the mechanism of DVT initiation remains elusive. Here we show that 48-hour flow restriction in the inferior vena cava (IVC) results in the development of thrombi structurally similar to human deep vein thrombi. von Willebrand factor (VWF)-deficient mice were protected from thrombosis induced by complete (stasis) or partial (stenosis) flow restriction in the IVC. Mice with half normal VWF levels were also protected in the stenosis model. Besides promoting platelet adhesion, VWF carries Factor VIII. Repeated infusions of recombinant Factor VIII did not rescue thrombosis in VWF(-/-) mice, indicating that impaired coagulation was not the primary reason for the absence of DVT in VWF(-/-) mice. Infusion of GPG-290, a mutant glycoprotein Ib?-immunoglobulin chimera that specifically inhibits interaction of the VWF A1 domain with platelets, prevented thrombosis in wild-type mice. Intravital microscopy showed that platelet and leukocyte recruitment in the early stages of DVT was dramatically higher in wild-type than in VWF(-/-) IVC. Our results demonstrate a pathogenetic role for VWF-platelet interaction in flow disturbance-induced venous thrombosis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

To document the current state of musculoskeletal US (MSUS) training and extent of implementation among rheumatologists in the member countries of EULAR.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

To document the practice and training opportunities of US-guided arthrocentesis and joint injection (UGAJ) among rheumatologists in the member countries of the European League Against Rheumatism (EULAR).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Transforming growth factors betas (TGF-betas) are implicated in pancreatic tissue repair but their role in acute pancreatitis is not known. To determine whether endogenous TGF-betas modulate the course of caerulein induced acute pancreatitis, caerulein was administered to wild-type (FVB-/-) and transgenic mice that are heterozygous (FVB+/-) for expression of a dominant negative type II TGF-beta receptor. METHODS: After 7 hourly supramaximal injections of caerulein, the pancreas was evaluated histologically and serum was assayed for amylase and lipase levels. Next, the effects of caerulein on amylase secretion were determined in mouse pancreatic acini, and cholecystokinin (CCK) receptor expression was assessed. RESULTS: The normal mouse pancreas was devoid of inflammatory cells whereas the pancreas from transgenic mice contained lymphocytic infiltrates. Caerulein injection in wild-type mice resulted in 6- and 36-fold increases in serum amylase and lipase levels, respectively, increased serum trypsinogen activation peptide (TAP) levels, gross oedema and a marked inflammatory response in the pancreas that consisted mainly of neutrophils and macrophages. By contrast, FVB+/- mice exhibited minimal alterations in response to caerulein with attenuated neutrophil-macrophage infiltrates. Moreover, acini from FVB+/- mice did not exhibit restricted stimulation at high caerulein concentrations, even though CCK receptor mRNA levels were not decreased. CONCLUSION: Our findings indicate that a functional TGF-beta signalling pathway may be required for caerulein to induce acute pancreatitis and for the CCK receptor to induce acinar cell damage at high ligand concentrations. Our results also support the concept that restricted stimulation at high caerulein concentrations contributes to the ability of caerulein to induce acute pancreatitis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This article reports the most recent work of the OMERACT Ultrasound Task Force (post OMERACT 8) and highlights of future research priorities discussed at the OMERACT 9 meeting, Kananaskis, Canada, May 2008. Results of 3 studies were presented: (1) assessing intermachine reliability; (2) applying the scoring system developed in the hand to other joints most commonly affected in rheumatoid arthritis (RA); and (3) assessing interobserver reliability on a deep target joint (shoulder). Results demonstrated good intermachine reliability between multiple examiners, and good applicability of the scoring system for the hand on other joints (including shoulder). Study conclusions were discussed and a future research agenda was generated, notably the further development of a Global OMERACT Sonography Scoring (GLOSS) system in RA, emphasizing the importance of testing feasibility and added value over standard clinical variables. Future disease areas of importance to develop include a scoring system for enthesitis and osteoarthritis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE To investigate if plasma DNA is elevated in patients with deep vein thrombosis (DVT) and to determine whether there is a correlation with other biomarkers of DVT. BACKGROUND Leukocytes release DNA to form extracellular traps (ETs), which have recently been linked to experimental DVT. In baboons and mice, extracellular DNA co-localized with von Willebrand factor (VWF) in the thrombus and DNA appeared in circulation at the time of thrombus formation. ETs have not been associated with clinical DVT. SETTING From December 2008 to August 2010, patients were screened through the University of Michigan Diagnostic Vascular Unit and were divided into three distinct groups: 1) the DVT positive group, consisting of patients who were symptomatic for DVT, which was confirmed by compression duplex ultrasound (n=47); 2) the DVT negative group, consisting of patients that present with swelling and leg pain but had a negative compression duplex ultrasound, (n=28); and 3) a control group of healthy non-pregnant volunteers without signs or symptoms of active or previous DVT (n=19). Patients were excluded if they were less than 18 years of age, unwillingness to consent, pregnant, on an anticoagulant therapy, or diagnosed with isolated calf vein thrombosis. METHODS Blood was collected for circulating DNA, CRP, D-dimer, VWF activity, myeloperoxidase (MPO), ADAMTS13 and VWF. The Wells score for a patient's risk of DVT was assessed. The Receiver Operating Characteristic (ROC) curve was generated to determine the strength of the relationship between circulating DNA levels and the presence of DVT. A Spearman correlation was performed to determine the relationship between the DNA levels and the biomarkers and the Wells score. Additionally the ratio of ADAMTS13/VWF was assessed. RESULTS Our results showed that circulating DNA (a surrogate marker for NETs) was significantly elevated in DVT patients, compared to both DVT negative patients (57.7±6.3 vs. 17.9±3.5ng/mL, P<.01) and controls (57.7±6.3 vs. 23.9±2.1ng/mL, P<.01). There was a strong positive correlation with CRP (P<.01), D-dimer (P<.01), VWF (P<.01), Wells score (P<.01) and myeloperoxidase (MPO) (P<.01), along with a strong negative correlation with ADAMTS13 (P<.01) and the ADAMTS13/VWF ratio. The logistic regression model showed a strong association between plasma DNA and the presence of DVT (ROC curve was determined to be 0.814). CONCLUSIONS Plasma DNA is elevated in patients with deep vein thrombosis and correlates with biomarkers of DVT. A strong correlation between circulating DNA and MPO suggests that neutrophils may be a source of plasma DNA in patients with DVT.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die negativen Vorurteile betreffend Ineffizienz der Verwaltung und Behördenfaulheit stehen in krassem Gegensatz zum Einfluss, den die Verwaltung in der Regelung des alltäglichen Lebens einnimmt. Die Rolle der Verwaltung nahm parallel zur Entwicklung des modernen Staats laufend an Bedeutung zu. Dabei verschob sich zunehmend der Gestaltungsraum von den politischen zu den administrativen Institutionen. Die Verwaltungswissenschaft setzt sich mit diesem Wandel auseinander. Daraus folgen verschiedene Fragestellungen: Gibt es ein genug, ein zu viel oder zu wenig an Staat? An wessen Interessen sollte sich die Verwaltung orientieren, wenn sie ihre Aufgaben gut erfüllen wollte: Dem Souverän oder der Exekutive? Dem Monarchen, dem Volk oder der stärksten Partei? Oder soll sie sich auf das Gemeinwohl ausrichten – so undefiniert dieser traditionsreiche Begriff ist und auch ausschliessende, z.B. völkische, Prinzipien zu umfassen vermag? Oder gelten für die Verwaltung eher abstrakte Maximen wie Rechtsstaatlichkeit, Effektivität oder Effizienz? Die bekanntesten Schlagworte der Verwaltungswissenschaft dürften „Bürokratie“ und „New Public Management“ sein. Beide Begriffe sind stark politisiert und auch in ihrer Bedeutung umstritten, wobei letztere auch nicht der Verwendung im wissenschaftlichen Diskurs entspricht. Dies ist aus bedauerlich, weil es die gesellschaftliche Auseinandersetzung betreffend dieses wichtigen Faktors staatlicher Organisation verhindert. Für die verwaltungswissenschaftliche Auseinandersetzung bedeutet dies vor allem eines: Sich der divergierenden Bedeutungen von Begrifflichkeiten bewusst zu sein. Hier stösst man allerdings auf ein wesentliches Problem: Während die Bedeutung in der öffentlichen Diskussion notorisch unscharf ist, kennt auch der wissenschaftliche Diskurs keine klare Definition der Verwaltung, der Verwaltungswissenschaft oder verschiedener verwaltungswissenschaftlicher Konzepte. Die Schwierigkeit, die Verwaltung und ihre Bereiche zu definieren, kann als Versagen der Wissenschaft verstanden werden (Ellwein, 1966: 15; von Stein, 1965: 2384) oder auch daran liegen, dass das Unterfangen prinzipiell unmöglich ist (Forsthoff, 1973: 1). Auf jeden Fall zeigt die komparative Verwaltungswissenschaft, dass Begriffe und Konzepte aus fremdsprachigen Publikationen und deren Kontext übernommen wurden. Besonders deutlich wird dies darin, dass in der Management-Literatur oder der Policy-Forschung die ursprünglich englischen Begriffe im deutschen Sprachgebrauch ebenfalls verwendet werden. Aber die Bedeutungen der ursprünglichen Ideen haben sich während des Transfers in den neuen wissenschaftlichen und politischen Zusammenhang geändert. Daraus folgt eine zweite Problemdimension, die bereits von Woodrow Wilson (1941 [1887]) im Gründungsdokument der US-Verwaltungswissenschaft aufgeworfen wurde: Für welchen Bereich kann die Verwaltungswissenschaft eine Gültigkeit beanspruchen? Wilson argumentiert, dass die Verwaltung als eine Technik zu betrachten sei. Als solche sei sie unabhängig vom politischen Kontext gültig, weswegen er vorschlug, die USA sollten sich in der Suche nach der besten Staatsverwaltung am preussisch-deutschen Modell zu orientieren. Analoge Gedankengänge können auch in der deutschen Verwaltungswissenschaft festgestellt werden, wenn sich die Forschenden auf ausländische Inspirationen beziehen. Die Forschenden suchen dabei Antworten, die unabhängig von ihrer Herkunft auf die eigenen politischen, ökonomischen oder sozialen Problemstellungen gemünzt sind. Diese Probleme – genauso wie die Lösungsansätze – können globale sein, orientieren sich in der Regel jedoch an den eigenen nationalen Institutionen. Denn nur von diesen können sich die Forschenden erhoffen, dass ihre Lösungsvorschläge in die Praxis umgesetzt werden. Basierend auf dieser Argumentation schliesst die aktuelle komparative Verwaltungswissenschaft auf nationale Traditionen der Verwaltungswissenschaften, die den spezifischen Staatsverständnissen entsprechen (Raadschelders und Rutgers, 1996; Rutgers, 2001b; Stillman, 2001). Dabei werden zwei wesentliche Faktoren ausgeblendet: Erstens wandelte sich das Staatsverständnis im Verlauf der Zeit. Zweitens sind und waren die Verwaltungsforschenden trotz ihrer Ausrichtung an einer nationalen Institution nicht in einem nationalen Diskurs isoliert. In den modernen und zeitgenössischen verwaltungswissenschaftlichen Publikationen wird die internationale Einbettung sowohl in den referierten Werken als auch in den Moden der behandelten Themen und angewandten Methoden evident. Diese Einsicht gilt aber nicht erst ab der Globalisierung in den 1990er Jahren, sondern lässt sich bereits in der Zeit vor der deutschen Staatenbildung aufzeigen. Gerade die Kameralisten reisten häufig zwischen den europäischen Fürstenhäusern umher und sorgten dadurch nicht nur für eine weite Verbreitung ihrer Ansätze, sondern kamen selbstverständlich auch mit fremden Ideen in Kontakt (Wakefield, 2009). Und die Entwicklung in der deutschen Verwaltungswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg kann ohne eine tiefere Betrachtung der Entwicklungen in den USA nicht verstanden werden. Aus diesem Grund wird hier ein Versuch unternommen, die Entwicklung der deutschen Verwaltungswissenschaft von der Gründung Deutschlands 1871 bis in die 1970er Jahre auf den Einfluss US-amerikanischer Ideen hin zu untersuchen. Dazu werden zuerst in der Sektion I der Untersuchungsgegenstand und die theoretischen Grundlagen eingeführt, anhand derer der Import von Ideen aus den USA durch die deutsche Verwaltungswissenschaft untersucht wird. Sektion II zeigt anhand von Primärquellen die Entwicklung der deutschen Verwaltungswissenschaft. Die Struktur folgt dabei den Phasen sozialer und politischer Umbrüche: Gründung des deutschen Reiches (Kapitel II.1), Zwischenkriegsperiode (Kapitel II.2), Nachkriegszeit (Kapitel II.3) sowie die 1960er und 1970er Jahre (II.4). In Sektion III wird der Ideentransfer analysiert und danach in IV die Konklusionen betreffend die deutsche Tradition der Verwaltungswissenschaft präsentiert.