43 resultados para Votive Sculpture
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Computed tomography (CT) has proved to be a valuable investigative tool for mummy research and is the method of choice for examining mummies. It allows for noninvasive insight, especially with virtual endoscopy, which reveals detailed information about the mummy's sex, age, constitution, injuries, health, and mummification techniques used. CT also supplies three-dimensional information about the scanned object. Mummification processes can be summarized as "artificial," when the procedure was performed on a body with the aim of preservation, or as "natural," when the body's natural environment resulted in preservation. The purpose of artificial mummification was to preserve that person's morphologic features by delaying or arresting the decay of the body. The ancient Egyptians are most famous for this. Their use of evisceration followed by desiccation with natron (a compound of sodium salts) to halt putrefaction and prevent rehydration was so effective that their embalmed bodies have survived for nearly 4500 years. First, the body was cleaned with a natron solution; then internal organs were removed through the cribriform plate and abdomen. The most important, and probably the most lengthy, phase was desiccation. After the body was dehydrated, the body cavities were rinsed and packed to restore the body's former shape. Finally, the body was wrapped. Animals were also mummified to provide food for the deceased, to accompany the deceased as pets, because they were seen as corporal manifestations of deities, and as votive offerings. Artificial mummification was performed on every continent, especially in South and Central America.
Resumo:
Übersicht über die Entwicklung von anthropomorphen Terrakottafiguren in Mesopotamien, Syrien und Palästina vom Neolithikum bis in die Achämenidenzeit.
Resumo:
Kindergarten, Schule, Aus- und Weiterbildung, individuelle Interessen, Neugier und Forscherdrang – Bildung begleitet uns ein Leben lang. Sie ist das wertvollste Gut einer Gesellschaft, denn in ihr geben wir Wissen und Werte, Kompetenzen und Kreativität weiter: die Basis gesellschaftlicher Innovation. Die Ausstellung lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch die unterschiedlichen Dimensionen von Bildung in Geschichte und Gegenwart, stellt sie auf die Probe und fragt danach, welche Bildung wir uns für die Zukunft wünschen.
Resumo:
Viele Menschen erleben das mittlere Alter als eine spannende, teils auch bedrängende Übergangszeit. Die Erfahrung des langsamen körperlichen Alterns, der Verlust von jugendlicher Schönheit und körperlicher Kraft zeigen an, dass die eigene Lebenszeit nicht unbegrenzt ist. Damit rückt die Frage ins Zentrum, wie die verbleibende Zeit am besten zu nutzen ist. Neuorientierungen in Partnerschaft und Beruf können die Folge sein. Die individuellen Werte können sich deutlich verschieben. Im Gegensatz zur Jugend und dem höheren Alter hat das mittlere Alter bisher in der Öffentlichkeit weniger Beachtung gefunden. Als erste umfassende Ausstellung zur Thematik bietet die Ausstellung «Halbzeit» eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Phase des Übergangs von der Jugend zum Alter. Sie vereinigt künstlerische Positionen, Interviews mit Menschen im mittleren Alter und zahlreiche Sachexponate zu einem interaktiven Erlebnis- und Erfahrungsraum.