3 resultados para Trajectoire de victimisation

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This longitudinal study investigated whether cybervictimisation is an additional risk factor for depressive symptoms over and beyond traditional victimisation in adolescents. Furthermore, it explored whether certain coping strategies moderate the impact of cybervictimisation on depressive symptoms. A total of 765 Swiss seventh graders (mean age at time-point 1 (t1) = 13.18 years) reported on the frequency of traditional and cybervictimisation, and of depressive symptoms twice in six months. At time-point 2 (t2) students also completed a questionnaire on coping strategies in response to a hypothetical cyberbullying scenario. Analyses showed that both traditional and cybervictimisation were associated with higher levels of depressive symptoms. Cybervictimisation also predicted increases in depressive symptoms over time. Regarding coping strategies, it was found that helpless reactions were positively associated with depressive symptoms. Moreover, support seeking from peers and family showed a significant buffering effect: cybervictims who recommended seeking close support showed lower levels of depressive symptoms at t2. In contrast, cybervictims recommending assertive coping strategies showed higher levels of depressive symptoms at t2.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welchen berulichen Status haben junge Erwachsene in der Schweiz zehn Jahre nach Beendigung der obligatorischen Schule im Alter von durchschnittlich 26 Jahren erreicht – und welche Faktoren beeinlussen ihn? Wie nehmen junge Erwachsene ihren Status im Vergleich zum elterlichen wahr und wie, denken sie, wird er sich in Zukunt noch verändern? Diese Forschungsfragen werden auf der Basis der TREE-Daten (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben) analysiert. Die Ergebnisse dieses Beitrags zeigen, dass viele 26-Jährige den elterlichen Status bereits erreicht haben, in Zukunt aber noch mit einem weiteren Statusanstieg rechnen. Askriptive Merkmale wie Geschlecht, soziale Herkunt und Migrationshintergrund sowie der auf Sekundarstufe I besuchte Schultyp haben unter sonst vergleichbaren Bedingungen über den ganzen Bildungsverlauf hinweg einen bedeutsamen Einluss auf den berulichen Status. Dies deutet einerseits auf eine vergleichsweise hohe Status-“Vererblichkeit“ zwischen den Generationen hin, andererseits auf erhebliche Verletzungen des meritokratischen Prinzips, wonach für den Bildungserfolg und die erreichte Position in der Gesellschat vor allem die individuelle Leistung massgeblich sein sollte.